zum Hauptinhalt

Die BVG will mit dem von ihr bereits angekündigten Einsatz von zusätzlichen Bahnen und Bussen zum Teil auch den Streik von 2007 kompensieren. Statt dem Senat für die damals ausgefallenen Leistungen Geld zurückzuzahlen, will das Unternehmen in den nächsten Jahren häufiger fahren – etwa im Abendverkehr der U-Bahn den Fünf-Minuten-Zugabstand bis 21 Uhr erweitern.

Wie lange sollen Videoaufzeichnungen bei der BVG gespeichert werden? Die Verkehrsbetriebe wollten die Aufnahmen 48 Stunden lang speichern. Jetzt wurden sie von Innensenator Körting zurückgepfiffen.

Von Klaus Kurpjuweit

Am Montag hatten die Gewerkschaften den Arbeitskampf im öffentlichen Dienst ausgeweitet. Vor der SPD-Bundeszentrale wurde demonstriert. Der Streik zeigt derweil Wirkung: Jetzt streiten sich die Gewerkschaften um die Strategie.

Von
  • Udo Badelt
  • Sigrid Kneist

Die Gewerkschaften fordern Einmalzahlungen und Gehaltserhöhungen für die Angestellten des Landes Berlin. Auf den Senat kämen Mehrkosten in dreistelliger Millionenhöhe hinzu - pro Jahr.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
238606_0_7de85b77.jpeg

Was soll mit dem Flugfeld passieren? Ingeborg Junge-Reyer, die Senatorin für Stadtentwicklung, setzt auf den Landschaftspark – umrandet von einem Flugzeug-Museum, von Medien, Kunst und Wohnungen. Noch ist alles möglich.

Von Gerd Nowakowski

Was bewegt Familien, Patchwork-Familien, gleichgeschlechtliche Paare oder Alleinerziehende in ihrem Familien-Alltag? Was schlagen Berliner vor, wie man die Stadt familienfreundlicher machen kann? Das alles will der Familienbeirat wissen: Bis zum 10. Dezember kann jeder Berliner seine Anregungen und Wünsche auf der Diskussionsplattform schreiben.

Von Sabine Beikler
238476_0_47b721fb.jpeg

Sascha Steuer, CDU-Politiker im Berliner Abgeordnetenhaus, forderte vorige Woche in einem Gastkommentar für den Tagesspiegel, dass der Senat und die Migrantenverbände mehr gegen schwulenfeindliche Einstellungen vorgehen sollen. Wir sprachen mit ihm über Reaktionen auf seinen Text.

Das wird hart im nächsten Frühjahr: Vier Monate lang wird die U2 wegen Sanierungsarbeiten gesperrt. Die Straßenbahn kann während dieser Zeit auch nicht fahren.

Von Klaus Kurpjuweit

Die Gewerkschaften verschärfen den Arbeitskampf im öffentlichen Dienst. Eine Woche lang sollen Kitas, Schulen und Behörden lahmgelegt werden. Viele Eltern müssen deshalb Urlaub nehmen. Am Montag wollen Tausende Beschäftigte vor der SPD-Parteizentrale demonstrieren.

Von Susanne Vieth-Entus

Ein Schulrat wird versetzt, eine Mutter streitet mit einer Lehrerin, die zufällig Ehefrau des Finanzsenators ist. Daraus lässt sich eine Intrige spinnen.

Von Susanne Vieth-Entus

Erneut ist gestern ein BVG-Busfahrer von einem Unbekannten attackiert worden. Der 35-jährige Fahrer auf der Linie M 32 in Spandau hatte nach Angaben der Polizei an der Haltestelle Brunsbütteler Damm/ Ruhlebener Straße gegen 4 Uhr früh bei einem einsteigenden Fahrgast einen ungültigen Fahrschein moniert.

FACHLEUTE VERMITTELNSeit dem Frühjahr 2008 gibt es in der Senatsverwaltung für Bildung eine offizielle Beschwerdestelle. Sie besteht aus drei Fachleuten – zwei Schulräten und einer Juristin.

Fliegen oder fahren? In dieser Woche soll sich entscheiden, ob die drei noch in Tempelhof stehenden Kleinflugzeuge das Gelände durch die Luft verlassen dürfen oder ob sie auf einem Tieflader abtransportiert werden müssen.

Matthias Oloew hat Spaß an einem Leben mit immer mehr Hitlisten

Von Matthias Oloew
238438_0_9b2803b9.jpeg

Der Wissensdurst der Besucher in den DDR-Gedenkstätten - wie dem Checkpoint Charlie - ist ungestillt. Besonders für junge Leute ist das, was sie dort sehen, unvorstellbar und unglaublich.

Von Rita Nikolow