zum Hauptinhalt
Linkes Gebäude verunstaltet angeblich das Ortsbild mit buntem Anstrich, rechtes ist dagegen akzeptabel? Eine Kunstaktion stellt das in Frage.

Menschen, Ideen, Initiativen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, immer freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf.

Von Cay Dobberke
Die Sonnenallee spielt eine zentrale Rolle in Monique Luckas Episodenroman „Sun Avenue“.

Was vor zwölf Jahren als Schreibübung begann, ist längst ein Großprojekt: Jeden Dezember schreibt Luckas eine neue Geschichte. Jetzt liest sie die Episoden auch als Podcast vor.

Von Madlen Haarbach
Norbert Raeder arbeitet seit fast 30 Jahren in der Kultkneipe „Kastanienwäldchen“.

Die Kneipe gab vielen Reinickendorfern ein Zuhause. Obdachlose und Einsame bekamen Essen und Geselligkeit. Der Besitzer war sein bester Freund – dachte der Wirt. Dann kam die Kündigung.

Von Valentin Petri
Innenansicht Gefängniskirche Tegel, rechts die wiederentdeckte Wandmalerei.

Bei Renovierungsarbeiten ist in dem denkmalgeschützten Gotteshaus für die Gefangenen eine übertünchte sakrale Wandmalerei aufgespürt und restauriert worden.

Von Valentin Petri
Angewandte Entwicklungszusammenarbeit: Kursteilnehmende bauen eine Solaranlage in Ketzin auf.

Ob Wassermanagement, Solartechnik oder Bioenergie: Im Berliner Südwesten werden seit 1963 Fachleute aus aller Welt ausgebildet. An der Peter-Lenné-Schule steht die Praxis im Vordergrund.

Von Boris Buchholz
Das Kreiskulturhaus „Peter Edel“ in der Berliner Allee in Weißensee vor der Sanierung.

Das Neobarock-Ensemble direkt am See stand jahrelang leer. Dann übernahm es das Kommunale Bildungswerk und sanierte es - und erhielt dafür den Berliner Denkmalpflegepreis.

Von Christian Hönicke
Performancekünstlerin Anya Hübschle.

Sie bastelt Fingerpuppen aus Nudeln und macht Performancekunst: Dazu benötigt Anya Hübschle ihre Räume in den berliner BLO-Ateliers. Doch die Zukunft ist ungewiss.

Von Robert Klages