zum Hauptinhalt

Klagen von Rauchern gegen die Zigarettenindustrie sind nunmehr auch in Deutschland anhängig, nachdem die hart bedrängte amerikanische Tabakindustrie in einem Vergleich mit 46 US-Staaten die Zahlung von 206 Milliarden Dollar für Krankheitskosten zugesichert hat. Bei einem am Donnerstag eröffneten Arbeitsgerichtsverfahren geht es nicht ums Rauchen, sondern um Gesundheitsschädigungen, die ein ehemaliger Mitarbeiter im Trierer Werk des Zigarettenherstellers Reynolds durch bei der Tabakaufbereitung verwendete Zusatzstoffe erlitten haben will.

Staatsanwaltschaft erhebt massive Vorwürfe und will Ermittlungen gegen verantwortliche Mitarbeiter einleitenKlaus Kurpjuweit Erhebliche Mängel bei der Entwicklung und Erprobung des damals eingesetzten so genannten Radreifens haben zu dem verheerenden Zugunfall von Eschede geführt, bei dem am 3. Juni 1998 insgesamt 101 Menschen starben.

Von Klaus Kurpjuweit

Das Lawinenunglück nahe der nordnorwegischen Ortschaft Lyngen mit fünf Toten und zwei Schwerverletzten hat die Behörden am Donnerstag in die Kritik gebracht. Am Mittwoch waren auf einer Hauptverkehrsstraße zwei Lawinen niedergegangen.

Nach der Veröffentlichung eines Phantombildes des mutmaßlichen Polizistenmörders von Bad Hersfeld sind bei der Polizei bis zum Donnerstagnachmittag 300 bis 400 Hinweise eingegangen. Eine heiße Spur gebe es aber zwei Tage nach dem tödlichen Schuss auf einen 41-jährigen Polizisten noch nicht, erklärte ein Sprecher der Polizeidirektion.

Der jüngste Fall einer Kampfhundattacke kommt aus Hannover: Beim Angriff eines Kampfhundes wurde eine 72-jährige Frau gestern schwer verletzt, weil sie ihren Dackel vor den Attacken des Bullterriers schützen wollte und zwischen die beiden Hunde gegangen war. Die Frau war mit ihrem angeleinten Hund spazieren gegangen, als dieser plötzlich von dem nicht angeleinten Bullterrier angefallen wurde.

Der öffentliche Druck auf den scheidenden Präsidenten Uruguays, Julio María Sanguinetti, das Verschwinden der Schwiegertochter des argentinischen Dichters Juan Gelman und ihres in Haft geborenen Kindes aufzuklären, hat offenbar Wirkung. Wie der Gelman-Übersetzer Tobias Burghardt mitteilt, der in einer Solidaritätskampagne inzwischen weltweit 20 000 Unterschriften vor allem von Schriftstellern und Verlegern gesammelt hat, soll ein Militärgericht Anfang Februar den bis ins Jahr 1976 zurückreichenden Fall neu aufrollen.

Das Bundesverfassungsgericht wird möglicherweise erst 2001 über den Religionsunterricht an den Schulen in Brandenburg entscheiden. Der zuständige Senat bemühe sich zwar, noch in diesem Jahr ein Urteil über die 1996 eingereichten Klagen von Eltern, Kirchen und der CDU/CSU-Bundestagsfraktion gegen das brandenburgische Schulgesetz herbeizuführen, sagte Sprecherin Uta Föölster in Karlsruhe.

Das Familienleben in Deutschland ist nach Ansicht der Meinungsforscherin Elisabeth Noelle-Neumann von "verblüffender Vitalität". Nach noch unveröffentlichten Umfragen ihres Instituts für Demoskopie in Allensbach gebe es eine feststellbare Belebung der Familie, sagte Noelle-Naumann in Frankfurt.