zum Hauptinhalt

Manchmal bleiben einem Romane nur aufgrund einer bestimmten Situation in Erinnerung: In Peter Schneiders vor zehn Jahren veröffentlichtem Roman "Paarungen" war es die Szene, in der die Hauptfigur Edouard mit einem in einem Skihandschuh geborgenen Plastikbecher zwischen den Beinen in halsbrecherischem Tempo durch Berlin zum Labor fährt, wo seine "Lebensfäden" auf reproduktive Tauglichkeit getestet werden sollen. So sieht sich Schneiders Protagonist aufgefordert, im "falschen Leben" einzurichten.

Von Ulrike Baureithel

Bitte beachten Sie, liebe Leserin, lieber Leser, ab sofort in allen Kinos dieser Stadt die folgenden zehn Gebote:Du sollst nicht an den falschen Stellen lachen. Du sollst nicht mit Popcorn knuspern.

Von Norbert Thomma

Schwitzen ist eine unkontrollierbare und daher vielsagende Reaktion des Körpers. Interessierte Leser kann es nicht kaltlassen, bei welchen Stellen seines Buches ein Autor sie zeigt - zumal, wenn es sich um Michel Houellebecq handelt.

Mit dem Konzertprogramm "Crossroads of Asia" lädt das Haus der Kulturen der Welt zentralasiatische Musiker bach Berlin ein, die in Deutschland noch nie aufgetreten sind. Die musikalische Reihe des Festivals "Abseits der Seidenstraße" (8.

In einem dicht bebauten Quartier wie dem Prenzlauer Berg mangelte es bislang an Gelegenheiten, sich sportlich auszutoben. Der Schulsport war von Engpässen geprägt: Die wenigen vorhanden Sporthallen sind zu klein und überdies marode.

Von Frank Peter Jäger

Friedrich Gorensteins Leben lässt sich als eine Folge von Niederlagen erzählen. Und als Chronik des Stolzes, sie überwunden zu haben.

Von Amory Burchard

Der Kanzler muss ein gutes Gedächtnis haben. Als sich die deutschen Sozialdemokraten vor einigen Jahren in heftigen Flügelkriegen über die Aufgaben des modernen Sozialstaates zerrieb, sprach einer aus ihren Reihen ein Machtwort: "Die SPD lässt sich von der CDU durch die sozialpolitischen Themen jagen", befand der Mann lautstark, "und sie gibt dazu nicht mehr als trotzige Erklärungen ab.

Von Antje Sirleschtov

Gerhard Schröders Arbeitsgruppe zur Reform des Arbeitsmarktes und der Bundesanstalt für Arbeit (BA) wird am morgigen Mittwoch zu einer ersten Sitzung zusammenkommen. Einen Namen hat sie schon: Hartz-Kommission wird die Runde der 15 Sachverständigen nach ihrem Vorsitzenden, dem VW-Personalchef Peter Hartz, genannt.

Von Antje Sirleschtov