zum Hauptinhalt

Sturztrunken hievt sich der Kesselflicker Sly auf die Bühne. Noch haben nicht alle Besucher Platz gefunden im sommerlichen Monbijoupark.

Galerien aus 25 Ländern sollen beim Berliner „Art Forum 2002“ Werke von über 1200 Künstlern aus den Bereichen Video, Fotografie, Malerei, Skulptur und Installation vorstellen. Ein Drittel der Teilnehmer sind erstmals auf der Messe für Gegenwartskunst zu Gast.

Ausstellungsräume haben eine gewisse Ähnlichkeit mit Raketen: Wie jene werden sie zu einer bestimmten Zeit entworfen, mit einer Besatzung versehen und in die Umlaufbahn des Kunstbetriebs geschickt. Von dort senden sie ihre wundersamen Signale, manchmal funkt das eine Mitglied der Besatzung, manchmal das andere.

Peter von becker ist angesichts der Love Parade halb Ohr Was unterscheidet das Fernsehen von der Wirklichkeit? Vieles, naturgemäß.

Von Matthias Mühling Eines der wichtigsten Zeichen der Macht in der Geschichte der Architektur ist der Triumphbogen, dessen Funktion im Durchschreiten des Souveräns, des Feldherren oder anderer Träger von Herrschaft besteht. Er ist gebauter Machtanspruch, sein Skulpturen-, Relief- und Schriftprogramm politische Propaganda.

Schon nach zehn Minuten entblößt der Drummer seinen Oberkörper: Die gewittrige Hitze im Saal ist erdrückend. Doch als dann das Instrumentalgewitter einsetzt, gibt es immer noch keine Abkühlung.

Es hätte eine Routineangelegenheit werden können. Nun riecht es nach Skandal.