zum Hauptinhalt
Zwischen den Welten. Gustav Mahler auf seiner letzten Passage zwischen Amerika und Europa. Der Komponist wurde am 7. Juli 1860 geboren.

Gehört Gustav Mahler ins 21. Jahrhundert? Zum 150. Geburtstag des Komponisten eine kleine Geschichte des Mahler-Hörens – und des Musikmissbrauchs.

Von Christine Lemke-Matwey

Die Rumänen kommen: Der Neue Berliner Kunstverein und die Galerie Plan B präsentieren Werke von Ciprian Muresan

„Public-Private-Partnership“. In Afghanistan patrouillieren Söldner der Firma Dyncorp gemeinsam mit Bundeswehrsoldaten. Foto: ddp

Daniel Robert Kramer und Allison Stanger warnen vor der Renaissance des Söldnertums im Westen

Von Thomas Speckmann

Renate Kreibich beleuchtet die Kampagne gegen ihren Mann, den ehemaligen FU-Präsidenten Rolf Kreibich – und verheddert sich auf der Suche nach Urhebern

Von Stefan Berkholz

Bernd Wulffen: Deutsche Spuren in Argentinien. Zwei Jahrhunderte wechselvoller Beziehungen, Ch.

Je mehr Comedians in einer Show desto besser – das ist eigentlich das Erfolgsrezept des Quatsch Comedy Clubs. Einmal alle zwei Monate bringen die Wühlmäuse ein ähnliches Format.

Das Auto haben wir schon vor Jahren abgeschafft. Selbst als die Kinder noch klein waren, haben wir all unsere Wege zu Fuß, mit dem Bus oder dem Fahrrad zurückgelegt.

Von Heike Jahberg

In beruflichen Zusammenhängen habe ich kürzlich einen früheren Mitschüler aus der Parallelklasse wieder getroffen, der mich fröhlich duzte. Ich mochte ihn damals schon nicht, fand ihn wieder unsympathisch und würde ihn lieber siezen, zumal ich den Verdacht habe, dass er mich beruflich ausnützen will.

Von Elisabeth Binder

Interessanter Fall, der hier vorliegt! Vor mir auf dem Tisch, in identischer Aufmachung, gleich zweimal „Mehr Liebe“ von Frank Schulz.

Von Jens Sparschuh
Foto: ddp

Anfang dieser Woche saßen sie sich bei der Münchner Premiere von „Tosca“ auf Duellierabstand gegenüber: links in der Loge der Generalmusikdirektor Kent Nagano mit Frau und Tochter, rechts im Kabinett der Intendant Nikolaus Bachler neben Regisseur Luc Bondy und Anhang. Normalerweise bittet in solchen Fällen der eine den anderen zu sich hinüber – schon um zu zeigen, dass man halbwegs im Einvernehmen ist.

Von Mirko Weber

Nicht ganz ungefährlich, was die sich im Radialsystem (Holzmarktstraße 33) für ihre nächste Nachtmusik ausgedacht haben: Ein anderthalbstündiger Yogakurs soll am Samstagabend Geist und Sinne für das Duoprogramm schärfen, nach dem dann ab 22 Uhr in behaglicher Ruheposition Musik für Violine und Cello von Wolfgang Amadeus Mozart bis Iannis Xenakis genossen werden soll. Es spielen Elfa Rún Kristiinsdóttir und Michael Rauter.