zum Hauptinhalt

Die Chemie mit Fischer stimmt: Deshalb erwarten die Koalitionäre in Berlin weniger Streit mit Clement als in NRW

Anspruch und Wirklichkeit sind bei den türkischen Reformbemühungen mitunter zweierlei: Mit den Reformgesetzen vom August wurden unter anderem die Rechte der religiösen Minderheiten gestärkt – so feierte es Ankara zumindest selbst. Doch in der Substanz ist zumindest an dieser Reform nicht viel dran; von einer Gleichstellung der Nicht-Moslems kann keine Rede sein.

Die EU will im Jahr 2004 zehn neue Mitglieder aufnehmen – aber die Brüsseler Kommission treibt Polen zu größerem Reformtempo an

Die Karlsruher Richter im NPD-Verbotsverfahren wollen Auskunft über V-Leute unter den Parteifunktionären – und bekommen vor allem Zahlen zu hören

Der britische Außenminister Straw wirbt in der arabischen Welt um Zustimmung zur amerikanischen Irak-Politik. Von Regimewechsel ist dabei aber keine Rede

Fast sind die ostdeutschen Sozialdemokraten geneigt, von einer „genialen Nummer“ zu sprechen, wenn sie über Wolfgang Clements Berufung reden. Aber das vor allem, weil sie nun mit Franz Müntefering als Fraktionschef und Clement als Superminister alle Ansprüche der NRW-SPD befriedigt sehen.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN So einen könnten die Liberalen immer noch gebrauchen. Einen mit der Weisheit des Alters und der unbekümmerten Frische eines 28-Jährigen.

Die Nationaldemokratische Partei Deutschlands ist 1964 gegründet worden und zählt derzeit 6500 Mitglieder. Ihr Sitz ist Berlin.