zum Hauptinhalt
Russische Truppen üben für eine Militärparade in St. Petersburg.

Die USA und die EU haben die Sanktionen gegen Russland verschärft. Doch in Moskau gibt man sich unbeeindruckt. Die USA seien ein "Papiertiger", heißt es dort. Und auch für Europa haben russische Politiker deutliche Worte parat.

Von Elke Windisch
Mit diesem Online-Motiv sorgte die AfD Wolfsburg für Aufmerksamkeit.

Die Basis der AfD ist kreativ, wenn es um Plakatwerbung geht. Sie vergleicht die EU mit Kim Jong Uns Diktatur - oder überklebt die eigenen Motive mit Deutschlandstickern. Aus Angst vor Zerstörung bringt die Familie von Parteichef Lucke höchstpersönlich Plakate in Sicherheit.

Von Fabian Leber

"Monströs! Lächerlich! Ein Bumerang! Ich – ein Fall für die Resozialisierung?" Silvio Berlusconi kann sich noch so sehr aufregen über das Gerichtsurteil, das ihn für seinen Steuerbetrug zu zwölf Monaten sozialer Tätigkeit verdammt hat. Es wird nichts nützen.

Von Paul Kreiner
Sonderfall oder Normalfall? Kinder mit Migrationshintergrund in der Schule.

Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration sieht zu wenig Fortschritte bei der Integration von Migranten an Schulen.

Von Andrea Dernbach
Palästinenserpräsident Mahmud Abbas (links) und Israels Premierminister Benjamin Netanjahu. Das Foto zeigt sie bei Gesprächen im Jahr 2010 in Washington.

Konfrontation statt Kompromiss: Die Friedensgespräche im Nahen Osten gelten als gescheitert. Doch endgültig geben Israelis wie Palästinenser sie noch nicht verloren.

Von Christian Böhme
Die Novelle des Urheberrechts ist seit Jahren in Arbeit.

Der Gesetzgeber will das Urheberrecht reformieren – und das schon seit Jahren. Doch Deutschland muss zunächst auf die Vorgaben aus Brüssel warten.

Von Susanne Grautmann

Die Forderungen nach Abschaffung der kalten Progression bei der Einkommenssteuer sind hartnäckig. Die CDU ist dafür, SPD-Chef Sigmar Gabriel war es am Montag auch - und bekommt jetzt Ärger mit den Genossen.

Von
  • Cordula Eubel
  • Antje Sirleschtov
Republik Donezk steht auf dem Gewehr eines prorussischen Rebellen in Slawjansk.

Berlin verteidigt den Einsatz des OSZE-Teams unter Führung deutscher Soldaten in der Ostukraine und fordert die Freilassung der Beobachter.

Von
  • Nina Jeglinski
  • Antje Sirleschtov
Russlands Präsident Putin kann sich auf treue Journalisten stützen.

Ein Journalist russischer Staatsmedien wettert munter gegen den Westen und spart dabei nicht mit fragwürdigen Verlgeichen zum Nationalsozialismus.

Von Elke Windisch