zum Hauptinhalt

Die Bundesstiftung Baukultur, die sich ab 2007 in Potsdam ansiedelt, kann mit weiterer finanzieller Unterstützung durch die Stadt nicht rechnen. Dies stellte Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) am Mittwoch im Hauptausschuss klar.

Am Stern - Der neue Radweg neben der Einfallstraße nach Potsdam (L 76) zwischen dem Güterfelder Eck und der Großbeerenstraße ist komplett, die Verkehrseinschränkungen sind aufgehoben. Seit Juli wurde an der 1,2 Kilometer langen und zwei Meter breiten Radler-Strecke am Rande der Parforceheide gebaut, zu der eine Verkehrsinsel an der Kreuzung Kohlhasenbrücker Straße nahe dem Finanzstädtchen und den neuen DRK-Behindertenwerkstätten gehört.

Verlorener Schmuck und vergessene Handys, Taschen und Regenschirme kommen heute unter den Hammer: Ab 18 Uhr versteigert die Stadt Potsdam Gegenstände aus ihrem Fundbüro. Bereits zum zweiten Mal findet die Fundsachen-Auktion im Internet statt.

Die von der Bundesregierung geplante Novellierung des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) hat nach Ansicht des AStA der Uni Potsdam „erhebliche Negativfolgen für die Bildung und Wissenschaft“. Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der Universität protestierte in Vertretung für 18000 Studierende in einem Schreiben an die im Bundestag vertretenen Fraktionen gegen den Entwurf der Bundesregierung.

Zum Tag der Juristischen Fakultät wurden auch eine Reihe von Preisen vergeben. Als beste Studentin wurde Susanne Claus geehrt.

Am Schlaatz - Das Bürgerhaus am Schlaatz ist erst einmal aus der Krise. Vorerst bleibe alles beim Alten, fasste der Veranstaltungsmanager des Bürgerhauses, Wolfgang Eisert, das Gesprächsergebnis vom vergangenen Mittwoch zusammen.

Erst am letzten Spieltag der Hinrunde fällt in der Fußball-Landesklassen-Staffel Mit- te die Entscheidung über den inoffiziellen Titel des Herbstmeisters. Die größten Aussichten hat Spitzenreiter Eintracht Miersdorf/Zeuthen, der morgen die SG Michendorf empfängt.