zum Hauptinhalt

Eltern und Kinder haben gleich zu Beginn des neuen Jahres die Möglichkeiten weiterführende Schulen unter die Lupe zu nehmen: Am Samstag, dem 8. Januar, laden sowohl die Gesamtschule Peter-Joseph-Lenné am Humboldtring 15-17 von 9.

Früher verwendete Holzschutzmittel mit Substanzen wie Dichlordiphenyltrichlorethan (DDT), Lindan oder Pentachlorphenol (PCP) gehören laut Einschätzung von Experten zu den häufigsten Altlasten in Gebäuden. Es handelt sich um Verbindungen, die gegen Insekten und Pilze eingesetzt wurden.

Mit den 2,38 Millionen Euro aus dem Welterbe-Programm des Bundes werden in Potsdam neun Sanierungsvorhaben finanziert. Konkret werden 135 000 Euro für die Trauerhalle des Jüdischen Friedhofs, 270 000 Euro für die Instandsetzung der Fassade der Kirche Bornstedt, 135 000 Euro für die Wiederherstellung der Außenanlagen der Villa Tieck, 225 000 Euro für die Instandsetzung des Campanile (freistehender Glockenturm) der Heilandskirche Sacrow, 18 000 Euro für Untersuchungen der Außenfassade sowie 81 000 Euro für die abschließende Restaurierung der Innenausstattung sowie des Altars der Heilandskirche Sacrow, 225 000 Euro für die Sanierung der Kronprinzenbrücke und 495 000 Euro für die Sanierung der Schinkelbrücke, beide im Park Sanssouci, sowie 800 000 Euro für die Sanierung des Monopteros auf dem Ruinenberg aufgebracht.

Sanssouci - Es ist „ein Superauftakt für 2011“, frohlockte gestern Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD). In der Friedenskirche am Park Sanssouci erhielt er von Rainer Bomba (CDU), Staatssekretär im Bundesbauministerium, einen symbolischen Scheck über 2,38 Millionen Euro zugunsten des Potsdamer Weltkulturerbes.

Von Guido Berg
Sind jetzt heiß. Kevin Kuske (rechts) und Andreas Barucha aus Potsdam.

Kevin Kuske und Andreas Barucha aus Potsdam wollen beim Comeback ihres Piloten Thomas Florschütz bei den Deutschen Bob-Meisterschaften vor dem neuen Potsdamer Erfolgs-Team Manuel Machata landen

Von Michael Meyer

Der Name ist neu, die Adresse die alte: seit Anfang des Jahres werden Hartz-IV-Empfänger in Potsdam nicht mehr von der Paga (Potsdamer Arbeitsgemeinschaft zur Grundsicherung Arbeitssuchender) betreut, sondern vom Jobcenter. Außer dem Namen ändert sich für die Bürger jedoch „nichts“, sagte Jobcenter-Chef Frank Thomann gestern: die persönlichen Ansprechpartner, die ausgezahlten Leistungen – alles bleibt gleich.

Die Nachricht dürfte gerade nach den Feiertagen manchem nicht schmecken: Ernährungsforscher haben nun herausgefunden, dass eine fett- und kohlenhydratreiche Ernährung die Lebenserwartung verkürzen kann. Zumindest im Tierversuch konnte das Wissenschaftlerteam um Susanne Klaus vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Bergholz-Rehbrücke (DIfE) nun belegen, dass eine solche üppige Ernährungsweise die Lebenserwartung von Mäusen um 33 Prozent verkürze.

Die Mission „Swarm“ (Schwarm) ist Teil des „Living Planet“-Programms der europäischen Raumfahrtagentur Esa. Dabei sollen drei 9,5 Meter lange Satelliten in Höhen zwischen 400 und 530 Kilometern die Erde umkreisen und Richtung sowie Stärke des Magnetfeldes vermessen.