zum Hauptinhalt

Neuwagenkäufer können nach Erfahrungen der Zeitschrift "Auto/Straßenverkehr" derzeit Rabatte bis zu 16 Prozent beim Händler bekommen. Das fand das Blatt bei einem Einkaufstest mit mehr als 200 Autohändlern heraus.

Erhöhte Verluste - Wenig Eigenkapital - Umwandlung von Vorzügen in Stammaktiendr Der Papier- und Bürowarenhersteller Herlitz AG, Berlin, kämpft weiterhin um seine Existenz, denn auch im vergangenen Jahr werden in der Bilanz wieder herbe Verluste ausgewiesen. Der seit Januar amtierende neue Vorstandsvorsitzende Werner Eisenhardt ist jedoch zuversichtlich, in diesem Jahr die Trendwende zu schaffen.

Der neue europäische Luft- und Raumfahrtriese EADS schließt ein Bündnis mit der italienischen Alenia zu einem der bedeutendsten Militärflugzeughersteller der Welt. Der italienische Mischkonzern Finmeccanica, die Muttergesellschaft von Alenia, hat am Freitag einem Joint Venture zugestimmt, dass Anteile von jeweils 50 Prozent für EADS und die italienische Gruppe vorsieht.

Unter dem Motto "Produktionstechnologien für die Märkte von morgen" startete am Freitag der erste Workshop der Reihe "Innovationsdialoge in der IBB" in Berlin. Ziel der neuen Veranstaltungsreihe der Investitionsbank Berlin (IBB) in Zusammenarbeit mit dem Veranstatungsforum der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck ist die Schaffung einer Plattform zur Information und Kontaktaufnahme.

Bislang ist keine Annäherung in Sicht. Der Verhandlungsführer des Bundes, Otto Schily, kündigt eine harte zweite Verhandlungsrunde anAm Streit um die Zusatzrente haben sich die Tarifverhandlungen für die 3,1 Millionen Arbeiter und Angestellten im öffentlichen Dienst festgefahren.

Computer, Handys und die neue Kauflust der Verbraucher haben dem Elektrofachhandel 1999 im zweiten Jahr in Folge einen Zuwachs beschert. Die 2300 Mitglieder der Fachhandels-Kooperation Ruefach steigerten 1999 ihren Umsatz um zwei Prozent auf 3,1 Milliarden Mark (1,57 Milliarden Euro), berichtete die Ruefach GmbH & Co.

Der Berliner Telekommunikationskonzern Teles, der sein Geschäft mit Internet-Diensten und elektronischem Handel ausbaut, hat sich eine neue Unternehmensstruktur verpasst. Durch Zusammenfassung der insgesamt 28 Konzernunternehmen zu vier Unternehmensbereichen seien transparente Führungsstrukturen geschaffen worden, teilte die Teles AG am Freitag in Berlin mit.

Die kubanische Wirtschaft könnte in diesem Jahr um mehr als die vorausgesagten vier bis viereinhalb Prozent wachsen. Der Direktor der Zentralbank, Francisco Soberon, sagte bei einer Pressekonferenz in Havanna, die Ergebnisse des ersten Vierteljahres seien sehr ermutigend trotz des gestiegenen Ölpreises und des geringen Wachstums der Tourismusindustrie.

Große Verwirrung im Hause der Dresdner - Neuer Vorstandbb/kdo Die Aussage der Commerzbank, für Gespräche mit der Dresdner Bank offen zu sein, hat in Bankkreisen heftige Reaktionen hervorgerufen. Commerzbank-Vorstandssprecher Martin Kohlhaussen hatte am Mittwoch im Gespräch mit einer Nachrichtenagentur nicht ausgeschlossen, dass die Dresdner Bank gut zu seinem Haus passen würde.

Die Nestlé-Gruppe liegt mit Umsatzsteigerungen im ersten Quartal 2000 auf Kurs. Wie das Unternehmen am Freitag in Vevey mitteilte, erhöhte sich der Umsatz gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahres um 11 Prozent auf 18,5 Milliarden Schweizer Franken.

Der Ausgabepreis für die Aktien der Telekom-Internettochter T-Online wird nach Einschätzung aus Kreisen im Umfeld des Unternehmens wahrscheinlich nicht am oberen Ende der Preisspanne von 32 Euro liegen. "In diesem Marktumfeld wären 32 Euro äußerst unwahrscheinlich", hieß es in den mit dem Börsengang vertrauten Kreisen am Freitag.

Der Bundestag hat mit dem Fernabsatzgesetz neue Regelungen zur Stärkung der Verbraucherrechte bei Online-Geschäften und beim Einkauf via Katalog, Brief oder Telefon verabschiedet. Tobias Brönneke von der Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände erläuterte am Freitag in Bonn, damit könnten Verbraucher nun bei Fernabsatzgeschäften innerhalb einer Frist von 14 Tagen Waren zurückgeben und den Kaufpreis zurückverlangen.

Die Finanz- und Haushaltspolitiker der rot-grünen Koalition haben sich darauf verständigt, die geplante Steuerreform in einigen Punkten nachzubessern. Die Entlastung für die Steuerzahler soll damit um rund eine Milliarde auf 44 Milliarden Mark ab 2005 ausgedehnt werden, erklärten die beiden Finanzexperten Jörg-Otto Spiller (SPD) und Christine Scheel (Grüne) am Freitag in Berlin nach einer Sitzung des Finanzausschusses.

Wieczorek-Zeul äußert Kritik vor der Frühjahrstagung von IWF und Weltbank in WashingtonDie Kampagne "Erlassjahr 2000" hat einen höheren Schuldenerlass für die ärmsten Länder gefordert als bisher von der internationalen Gemeinschaft vereinbart. Die Beschlüsse des Kölner G 7-Gipfels vom Juni vergangenen Jahres reichten für eine umfassende Entschuldung nicht aus, sagte der Koordinator der Kampagne, Jürgen Kaiser, am Freitag vor Journalisten in Berlin.

Steigende US-Inflationszahlen haben den Dax am Freitag tief ins Minus gezogen. Nach der Bekanntgabe der US-Verbraucherpreise im März, die in der Kernrate den höchsten Einstieg seit Januar 1995 ausgewiesen hatten, verlor der Frankfurter Index rund 230 Zähler und näherte sich deutlich der 7000-Punkte-Marke.