zum Hauptinhalt

Der Chemiekonzern BASF ist mit einem Rekordumsatz in das Jahr 2000 gestartet. Wie Konzernchef Jürgen Strube am Donnerstag in Ludwigshafen bekannt gab, stieg der Umsatz in den ersten drei Monaten gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 25,1 Prozent auf 8,47 Milliarden Euro (rund 16,5 Milliarden Mark).

Die Europäische Kommision hat ein Verfahren gegen Frankreich wegen mutmaßlich ungerechtfertigter Kosten für den so genannten Telefon-Universaldienst angekündigt. Nach Angaben der Kommission vom Donnerstag steht der Universaldienst selbst, der vor allem in der Aufstellung von Telefonzellen in bevölkerungsschwachen Orten, dem Bereitstellen von Telefonbüchern und Sozialtarifen besteht, nicht zur Debatte.

Der Wettbewerb auf dem Strommarkt hat Privatkunden nach Ansicht von Verbraucherschützern wenig gebracht. Die ehemaligen Monopolkonzerne, aber auch Stadtwerke, sicherten sich nach wie vor ihre Marktanteile, indem sie neue Unternehmen und Anbieter von "grünem" Strom aus erneuerbaren Energiequellen behinderten.

Vor dem Frankfurter Literaturhaus begrüßt das "Kleine Arschloch" die Gäste in Form einer vier Meter hohen aufblasbaren Figur, und auch drinnen ist viel von "Arschloch" die Rede. Selten ging es auf Veranstaltungen zu einem Börsengang so locker zu wie nun beim Frankfurter Eichborn-Verlag.

Der Preiskampf der Supermarktketten nach dem Markteintritt von Wal-Mart verschärft nach Erkenntnissen von Konsumforschern die Krise des deutschen Lebensmittel-Einzelhandels. Die Branche habe kaum vom Konjunkturaufschwung profitiert, heißt es in einer am Donnerstag veröffentlichten Untersuchung des Marktforschungsinstitut IRI/GFK Retail Services, einer Tochter der Gesellschaft für Konsumforschung in Nürnberg.

Nicht nur die Mode, auch die Brillen des Jahres 2000 werden wieder bunter. Schlichtere Fassungsformen, dafür mehr Details und gedeckte Farbtöne im Metallic-Look sind die Trends des neuen Jahrtausends, außerdem leichte und strapazierfähige Materialien wie Titan oder Edelstahl.

Glaubt man den Technikern, steht mit dem UMTS genannten Mobilfunkstandard der dritten Generation nicht mehr und nicht weniger als eine Revolution in der Telekommunikation bevor. Hinter dem Kürzel verbirgt sich eine superschnelle Übertragungstechnik, die Handys nicht nur erstmals weltweit einsetzbar macht, sondern auch eine Fülle drahtloser Multimedia-Anwendungen ohne nervenaufreibende Wartezeiten ermöglicht.

Die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik bleibt sich treu. Seit 25 Jahren in Folge fordern die Wirtschaftswissenschaftler, Gewerkschaftssekretäre und Politökonomen nun beharrlich, dass der Staat das eingenommene Steuergeld investieren und so Arbeitsplätze schaffen möge.

Der aktuelle Bericht der Deutschen Bundesbank hat die guten Konjunkturaussichten für dieses Jahr bestätigt. Auftragseingang und Produktion in der deutschen Industrie belebten sich nach einer Beruhigung zur Jahreswende wieder deutlich, wie die Experten in dem am Donnerstag in Frankfurt am Main veröffentlichten April-Bericht schreiben.

Das große Spiel mit den Aktien hat jeden von uns schon längst eingeholt. Andreas Kosina kann davon nicht mehr lassen und erklärt warumAndreas Kosina Selbstverständlich werden viele von Ihnen eines Tages mit Spazierstock und dritten Zähnen auf der Parkbank sitzen, den Enkelkindern beim Spielen zuschauen und denken: Wie gut, dass wir damals Schwergewichte wie Procter & Gamble, General Electric, Coca-Cola und Old Blue Chips wie die Deutsche Bank, Allianz oder DaimlerChrysler ins Depot gelegt haben.

Die Zusammenarbeit konkurrierender Unternehmen zum Beispiel in der Forschung soll nach Plänen der EU-Kommission vom allgemeinen EU-Kartellverbot ausgenommen werden. Die Kommission stellte am Donnerstag in Brüssel ihre Vorstellungen zur so genannten horizontalen Zusammenarbeit von Unternehmen vor.