zum Hauptinhalt

Bei T-Online verlässt ein weiteres Vorstandsmitglied das Unternehmen. Der für Vertrieb und Service verantwortliche Bernd Reichert-Berg geht und ist damit das vierte Vorstandsmitglied, das sich aus der Tochtergesellschaft der Telekom verabschiedet.

Drastische Lohnsenkungen zum Abbau der Arbeitslosigkeit hat das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim vorgeschlagen. Kürzungen zwischen zehn und 34 Prozent bei gering qualifizierten Arbeitnehmern seien nötig, um die Arbeitslosenquote zu halbieren, heißt es in einer am Freitag veröffentlichten Untersuchung von ZEW-Präsident Wolfgang Franz und Franz Fitzenberger.

Die Schweizer UMTS-Auktion, bei der ab Montag vier Lizenzen für multimediafähige Mobilfunknetze versteigert werden sollen, gerät durch mehrere Bieterabsagen in Gefahr. Am Freitag gaben sowohl die Deutsche Telekom mit ihrer Tochter T-Mobile International als auch Telenor aus Norwegen und Hutchison Whampoa aus Hongkong ihren Rückzug bekannt.

Wenn börsennotierte Unternehmen absehen können, dass sie ihren erwarteten Gewinn nicht erreichen werden, müssen sie ihren Anlegern das unverzüglich mitteilen. So steht es im Wertpapierhandelsgesetz.

Da waren es nur noch fünf. Die Schweizer Kommunikationskommission rechnet jetzt sogar damit, dass am Montag nur vier Bieter zur Versteigerung der nationalen UMTS-Mobilfunklizenzen antreten.

Von Corinna Visser

Der Versuch einer feindlichen Übernahme der Londoner Börse durch den schwedischen Börsenbetreiber OM Gruppen ist gescheitert. Nach Angaben von OM Gruppen entschieden sich nur 6,7 Prozent der Aktionäre der London Stock Exchange (LSE) für das Angebot.

Der Online-Wertpapierhandel wird bei den Anlegern immer beliebter. Die Zahl der Menschen in Deutschland, die ihre Aktiengeschäfte über das Internet abwickeln, habe sich in den vergangenen zwölf Monaten auf 1,6 Millionen Depotbesitzer verdoppelt, teilte die Infratest Burke GmbH am Freitag in München mit.

Der Virchow-Bund der niedergelassenen Ärzte will Patienten stärker zur Kasse bitten. "Es kann nicht mehr so weitergehen, dass jeder alles auf Kosten der Gesetzlichen Krankenversicherung erhalten kann", sagte Maximilian Zollner, Bundesvorsitzender des Virchow-Bundes, auf der Bundeshauptversammlung am Freitag in Berlin.

Die neuen Aufgaben im Internet und beim E-Commerce und der zunehmende Wettbewerb unter den Auskunfteien veranlasst auch die 1927 gegründete "Schutzgemeinschaft für Allgemeine Kreditsicherung" (Schufa), ihre acht regionalen Gesellschaften zusammenzulegen und neue Geschäftsfelder zu erschließen. Deshalb hat sich das von 61 Banken, Sparkassen und von Handelsfirmen getragene Unternehmen in eine AG mit einer Holding in Wiesbaden umgewandelt.