zum Hauptinhalt

Durch eine Landesbürgschaft (Vergleiche Bericht zur Rettung der LTU ) kann kurzfristig umfangreiches Privatkapital mobilisiert werden. Beantragt werden Landesbürgschaften in der Regel von Unternehmen, die sich in akuten Finanzschwierigkeiten befinden.

Die Bankgesellschaft kommt ihrer Tochter Berlin Hyp erneut zu Hilfe und übernimmt Kredite mit hohem Risiko. Wie der Tagesspiegel aus internen Kreisen erfuhr, soll es sich um Schulden in Höhe von einer Milliarde Mark handeln.

Von Ralf Schönball

Mit einer Patentagentur wollen die Berliner Hochschulen künftig ihre Erfindungen besser vermarkten. Die am Freitag vorgestellte Ipal Gesellschaft für Patenverwertung Berlin GmbH soll "die Marktfähigkeit der Hochschulerfindungen prüfen, die Patentanmeldung organisieren und sich für eine gewinnbringende Vermarktung der Innovationen engagieren", erläuterte Bernd-Peter Morgeroth, Vorstand der Investitions Bank Berlin (IBB).

Das US-Justizministerium hat sich im Kartellrechtsstreit mit dem Softwarekonzern Microsoft außergerichtlich geeinigt. Beide Seiten legten ihren Vorschlag am Freitag der zuständigen Richterin vor, die dem Vergleich zustimmen muss.

Zwei Monate vor Umsetzung einer entsprechenden EU-Richtlinie haben mehrere deutsche Automobilhersteller die Garantien für ihre Neuwagen auf zwei Jahre erhöht. Zum ersten November zogen der VW-Konzern, Daimler-Chrysler, BMW und Opel am Freitag die aus der EU-Verbrauchsgüter-Richtlinie resultierenden Änderungen des Gewährleistungsrechts vor.

Der Bundesverband gegen Elektrosmog wirft dem Umweltministerium Verzögerung und Verharmlosung vor. Das sagte Manfred Fritsch, Präsident des Verbands, in dem sich etwa 100 Organisationen und Initiativen zusammengeschlossen haben, dem Tagesspiegel.

Seit Freitag haben die deutschen Messegesellschaften aus Hannover, München und Düsseldorf einen festen Standort in China. Denn da weihte Wirtschaftsminister Werner Müller das Neue Schanghaier Internationale Messezentrum (SNIEC) ein.

Von Bernd Hops

Die Arbeitslosenquote in den USA ist im Oktober auf 5,4 Prozent gestiegen. Der Anstieg um 0,5 Prozent binnen eines Monats ist der größte seit mehr als 21 Jahren, wie das Arbeitsministerium am Freitag mitteilte.