zum Hauptinhalt

Zur vereinigten Dienstleistungsgewerkschaft (Verdi) haben sich im März folgende fünf Organisationen zusammengeschlossen: Die Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV), die Deutsche Postgewerkschaft, die IG Medien, die Gewerkschaft Handel, Banken, Versicherungen (HBV) sowie die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG). Verdi ging mit knapp 2,9 Millionen Mitgliedern an den Start und ist damit vor der IG Metall die größte deutsche Gewerkschaft.

Der Kartellstreit um Microsoft geht nach der Ablehnung einer außergerichtlichen Einigung durch neun amerikanische Bundesstaaten in eine neue Runde. Die Justizminister der Staaten verweigerten am Dienstagabend endgültig ihre Unterschrift unter die Vereinbarung, die das Justizministerium mit Microsoft Ende vergangener Woche getroffen hatte.

Daimler-Chrysler richtet für die 150 000 Mitarbeiter des Fahrzeuggeschäftes in Deutschland Langzeitkonten ein. Ab Anfang 2002 können die Beschäftigten 20 bis maximal 150 Stunden zusätzlich geleistete Arbeitszeit pro Jahr auf ein Langzeitkonto buchen.

BMW bleibt auf Wachstumskurs. Zwar sei im dritten Quartal des laufenden Jahres das Ergebnis nach Steuern um knapp 30 Prozent auf 315 Millionen Euro gesunken, teilte der Autokonzern im jüngsten Zwischenbericht mit.

Man hätte glauben können, dass die US-Versicherungs-Industrie nach den Terror-Attacken von Investoren gemieden wird. Immerhin kostet die von Menschen verursachte Katastrophe mindestens 40 Milliarden Dollar (rund 90 Milliarden Mark) Schadensersatz.

Der Kauf von Telekom- und Vodafone-Aktien hat das Depot der "Fila-Crew" stark in Mitleidenschaft gezogen. Mit 44 029 Euro bildet die Gruppe von Christian Lewandowski, Sarah Hauk und David Cornelius momentan das Schlusslicht im Börsenspiel.

Die vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat seit ihrer Gründung im März knapp 70 000 Mitglieder verloren und rechnet erst 2004 mit einer Trendumkehr. Allerdings soll im kommenden Jahr eine Werbekampagne für rund 25 Millionen Mark auf die neue Großgewerkschaft aufmerksam machen, kündigte der Verdi-Vorstand in Berlin an.

Der Musiksender Viva will mit der Übernahme des TV-Comedy-Produzenten Brainpool zum führenden "Young-Entertainment-Unternehmen Europas" aufsteigen. Die Brainpool TV AG, die Fernseh-Shows wie "TV Total" oder "Die Wochenshow" produziert, soll auf dem Wege eines Aktientauschs in die Viva-Gruppe integriert werden.

Der Sturz von Thomas und Florian Haffa dürfte die beiden Brüder bislang nicht allzu hart getroffen haben. Abgefedert wurde er durch mehrstellige Millionenbeträge, die die Ex-Vorstände trotz des Desasters ihres Unternehmens EM.

Der Anfang September angekündigte Zusammenschluss der amerikanischen Computerkonzerne Hewlett-Packard (HP) und Compaq Computer droht am Widerstand der HP-Nachkommen zu scheitern. Am Mittwoch wurde bekannt, dass die Angehörigen des Firmenmitgründers William Hewlett die 21,55-Milliarden-Dollar Akquisition ablehnen.

Die Entrium Direct Bankers AG hat am Mittwoch in Berlin ihr erstes Entrium City Center eröffnet. Die ehemalige Quelle-Bank, die mehrheitlich zur italienischen Bipop Carire-Grupp gehört, will in diesem Jahr weitere stationäre Vertriebs- und Beratungsstellen in deutschen Großstädten eröffnen.

Die Suche nach Partnern zur Rettung der finanziell angeschlagenen Düsseldorfer Ferienfluggesellschaft LTU geht weiter. Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsminister Ernst Schwanhold bemühte sich am Mittwoch in Gesprächen mit zwei Investorengruppen um eine Lösung.

Die Entscheidung über die Einführung einer Lkw-Maut geht in die entscheidene Phase. Bei einer Anhörung im Deutschen Bundestag machten Wirtschafts- und Umweltvertreter ihre unterschiedlichen Stellungen klar: Während der Verkehrsclub Deutschland (VCD) die Einführung der Maut begrüßt, weil so "die Lkws endlich ein Teil der Kosten übernehmen, die sie verursachen", macht der Verband der Automobilindustrie (VDA) die Mehrbelastung als "Gift für die Nutzfahrzeugkonjuktur" aus.

Bei den Verhandlungen über eine neue Welthandelsrunde in Doha im arabischen Kleinstaat Katar steht für die deutsche Wirtschaft viel auf dem Spiel. "Der Abbau jeglicher Art von Handelshemmnissen ist für Deutschland als zweitgrößte Exportnation der Welt besonders wichtig", sagte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Ludolf von Wartenberg, in Berlin.

Das World Economic Forum (WEF) soll 2002 statt in Davos in New York stattfinden. Am Mittwochabend wollten sich - Medienberichten zufolge - der Präsident des WEF, Klaus Schwab, und der New Yorker Bürgermeister Rudolph Giuliani zu der Verlegung äußern.

Die gesetzlichen Krankenkassen werden in diesem Jahr erstmals mehr Geld für Arzneimittel als für Arzthonorare ausgeben. Die Ersatz- und Betriebskrankenkassen fordern daher von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD), den Versandhandel von Arzneimitteln zu erlauben.

Die wenigsten Fusionen klappen. Die Unternehmenskulturen hätten irgendwie nicht zusammengepasst, sagen dann oft die wieder Geschiedenen und freuen sich über den Schritt zurück: Besser allein, klein und fein, als groß und träge, gelähmt von den Bürokratien einer großen Organisation.

Von Alfons Frese

Die Entscheidung über die Einführung einer Lkw-Maut geht in die entscheidene Phase. Bei einer Anhörung im Deutschen Bundestag machten Wirtschafts- und Umweltvertreter ihre unterschiedlichen Stellungen klar: Während der Verkehrsclub Deutschland (VCD) die Einführung der Maut begrüßt, weil so "die Lkws endlich einen Teil der Kosten übernehmen, die sie verursachen", sieht der Verband der Automobilindustrie (VDA) die Mehrbelastung als "Gift für die Nutzfahrzeugkonjuktur".

Nach der Zinssenkung in den USA und der Bekanntgabe weiterer schlechter Konjunkturdaten wächst der Druck auf die Europäische Zentralbank (EZB), in Europa ebenfalls die Zinsen zu senken. Die amerikanische Notenbank Fed hatte am Dienstag den Leitzins um 50 Basispunkte auf zwei Prozent gesenkt.