zum Hauptinhalt

Völlig überraschend hat BMW-Vorstandschef Joachim Milberg seinen vorzeitigen Rücktritt angekündigt. Sein Nachfolger wird der bisherige Finanzvorstand Helmut Panke, teilte das Unternehmen in München nach einer Aufsichtsratssitzung mit.

Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) hat eingeräumt, dass das Defizit in der gesetzlichen Krankenversicherung in diesem Jahr voraussichtlich auf vier Milliarden Mark steigen wird. Um weiter steigende Beiträge zu vermeiden, fordern Experten Sofortmaßnahmen "Es darf nicht mehr Geld in das Gesundheitssystem gegeben werden.

Der Gesundheitsschutz von rund 51 Millionen Menschen in Deutschland ist über die gesetzliche Krankenversicherung (siehe Bericht ) abgesichert. In diesem Jahr werden sie rund 270 Milliarden Mark an die etwa 450 verschiedenen Krankenkassen zahlen, die wiederum den größten Teil der Kosten für Diagnosen, Behandlungen und Therapien tragen.

In der Europäischen Union ist neuer Streit über die Zinssteuer ausgebrochen, die EU-Bürger künftig für Finanzanlagen im EU-Ausland entrichten sollen. Wegen Bedenken aus Belgien, Luxemburg und Österreich einigten sich die EU-Finanzminister am Dienstag in Brüssel nicht auf einen Gesetzentwurf, berichteten EU-Diplomaten.

Der Vorstand des Berliner Stromversorgers Bewag wird schon in den kommenden Tagen die Verhandlungen über die Eingliederung des Unternehmens in den nordostdeutschen Stromversorger "Neue Kraft" aufnehmen. Nach der Übernahme der Aktienmehrheit der Bewag durch den schwedischen Versorger Vattenfall am Montag soll das Berliner Unternehmen nach Aussagen von Vattenfall-Vorstandschef Lars Josefsson ohne Verzögerung in den neuen Konzern integriert werden.

Drei Monate nach den Terroranschläge von New York und Washington zeigen sich die unterschiedlichen Auswirkungen auf Flugzeugbauer und Fluggesellschaften. So will der US-amerikanische Flugzeughersteller Boeing vor dem Hintergrund der Krise seine Produktion jetzt massiv drosseln.

Der Berliner IT-Dienstleister Gedas muss wegen der schwachen Konjunktur und hoher Investitionen in diesem Jahr einen Gewinnrückgang hinnehmen. Im operativen Geschäft werde die VW-Tochter aber weiter schwarze Zahlen schreiben, sagte Vorstandschef Robert Stauß am Montagabend.

Die EU-Kommission erwartet für 2002 trotz der Konjunkturflaute keine Überschreitung der Defizit-Grenze von drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts in den Mitgliedstaaten. "Wir gehen davon aus, dass sich die wirtschaftliche Situation verbessern wird", sagte EU-Währungskommsissar Pedro Solbes am Dienstag am Rande des EU-Finanzministertreffens.