zum Hauptinhalt

Dass im Januar 2002 in Euro statt in Mark bezahlt wird und dass die "Riester-Rente" Einzug hält - das weiß inzwischen jeder. Doch haben Sie sich auch schon mit all den anderen Neuerungen vertraut gemacht, die vom nächsten Jahr an gelten?

Von Wolfgang Büser

US-Firmen haben in diesem Jahr als Folge der Rezession rund eine Million Beschäftigte entlassen, so viele wie noch nie seit mehr als zehn Jahren. Das hat die Firma Challenger, Gray & Christmas in New York ermittelt, berichtete die Wirtschaftsagentur Bloomberg am Mittwoch.

Der Jenaer Softwarehersteller Intershop Communications AG hat auch im vierten Quartal den Sprung in die schwarzen Zahlen nicht geschafft. Der Verlust vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen werde acht bis neun Millionen Euro betragen, heißt es in einer Mitteilung auf den Web-Seiten des Herstellers von Software für den Einkauf über das Internet.

Argentinien will mit der Einführung einer neuen Währung namens "Argentino" nach Angaben des neuen Finanzsekretärs Rodolfo Frigeri den Ausstieg aus dem System der Bindung der bisherigen Landeswährung Peso an den Dollar bewältigen. Mit dem "Argentino" werde das Land den geordneten Ausstieg aus der jahrzehntelangen Bindung des Peso an den Dollar schaffen, erklärte Frigeri am Mittwoch.

Das Ziel der elf Opec-Mitgliedstaaten ist es, ihre Einnahmen aus dem Erdölexport möglichst konstant zu halten. Große Preisschwankungen wollen sie deshalb vermeiden.

Der Medienkonzern Bertelsmann wird die vollständige Kontrolle bei der Fernseh- und Radioholding RTL Group übernehmen. Bertelsmann kauft dazu weitere 22 Prozent der Anteile vom britschen Pearson-Verlag und erreicht dann 89 Prozent.

DIE AUFSTEIGER: Henning Schulte-NoelleAus dem Hintergrund den Weltkonzern geschmiedetFällt der Name der Allianz, des weltgrößten Versicherers, denkt kaum jemand automatisch an deren Vorstandsvorsitzenden Henning Schulte-Noelle. Von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen, hat er in den 90er Jahren den verkrusteten, weitgehend auf Deutschland ausgerichteten Konzern zu einer Weltgröße gemacht.

Die Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) wird voraussichtlich noch diese Woche die erwartete Förderkürzung für Erdöl bekannt geben. Zu diesem Zweck treffen die Erdölminister der Länder des weltweiten Ölkartells am Freitag in Kairo zusammen.

Jedes zweite Unternehmen im Dax-30 fährt angesichts der Konjunkturschwäche im kommenden Jahr seine Investitionen zurück. Nach einer Handelsblatt-Umfrage sind besonders der Technologiebereich sowie die konjunktursensiblen Branchen wie Chemie und Luftfahrt betroffen.

Die deutsche Kreditwirtschaft befindet sich in der schwierigsten Situation seit der Herstatt-Krise Mitte der 70er Jahre. Das bald abgelaufene Geschäftsjahr war geprägt von negativen Nachrichten wie Stellenabbau, roten Zahlen und hohen Wertberichtigungen.