zum Hauptinhalt

ARD, ZDF, Kirch-Gruppe und RTL sowie die Landesmedienanstalten haben sich im September auf einen einheitlichen technischen Standard für das digitale Fernsehen geeinigt. Die so genannte Multimedia Home Platform (MHP) ( siehe Bericht ) soll im kommenden Jahr interaktiven Diensten zum Durchbruch verhelfen, die der Zuschauer künftig über das Breitband-Kabel nutzen kann - zum Beispiel E-Mails verschicken oder elektronisch einkaufen.

Das Bundeskartellamt hat am Donnerstag grünes Licht für eine Bereinigung auf dem deutschen Tankstellenmarkt gegeben. Die Wettbewerbshüter stimmten der Fusion zwischen Shell und Dea beziehungsweise der Deutschen BP und Veba Oel (Aral-Tankstellen) am Donnerstag in Bonn zu.

Vertreter der Wirtschaft haben den Aufsichtsrat der Landesbank Berlin verlassen, weil der Senat ihr Mandat nicht erneuert hat. Wie am Donnerstag bekannt wurde, haben unter anderem der Präsident der Industrie- und Handelskammer, Werner Gegenbauer, sowie der Hauptgeschäftsführer der Unternehmensverbände, Hartmann Kleiner, ihre Aufsichtsratsmandate niedergelegt.

Die Geduld des Internationalen Währungsfonds (IWF) mit der argentinischen Regierung scheint endgültig am Ende zu sein. Die Mischung aus Steuerpolitik, Schulden und Wechselkurs sei eindeutig nicht tragbar, sagte IWF-Chefökonom Kenneth Rogoff in Washington.

Das Instrument, das vor zehn Jahren eines der größten Probleme Argentiniens löste, bringt das Land nun in Bedrängnis: die Bindung des Peso an den US-Dollar (Currency Board). Damit vertrieb die Regierung Hyperinflation und Staatsverschuldung.

Zum Weihnachtsfest gehören leuchtende Kinderaugen, geschmückte Tannen, feine Lebkuchen und natürlich jede Menge Geschenke, die, wie man weiß, der Weihnachtsmann bringt. Ob der Mann mit dem weißen Bart aber jemals darüber nachgedacht hat, dass er außer zugkräftigen Rentieren vielleicht auch ein paar gute Anwälte benötigen könnte?

Die Welt der Juristen - wie fern erscheint sie oft. Unbekannt ihr Alltag, gefürchtet ihr Kauderwelsch.

Von Jost Müller-Neuhof

Die Verhandlungen um ein Paket zur Ankurbelung der amerikanischen Konjunktur sind vorerst gescheitert. Trotz tagelanger Beratungen konnten sich die beiden Parteien des US-Kongresses nicht auf einen gemeinsamen Entwurf einigen.

Ende Oktober meldete die Bundesanstalt für Arbeit, dass die Zehntausender-Grenze bei den Greencards für ausländische Informationstechnik (IT)-Spezialisten überschritten und das Interesse vor allem bei Betrieben mit bis zu 100 Beschäftigten nach wie vor groß sei. Doch während das Sofortprogramm für ausländische Informatiker, die ohne große bürokratische Hemmnisse in Deutschland arbeiten und leben sollten, als Erfolg gefeiert wird, haben die ersten Greencard-Besitzer Deutschland wieder verlassen.

Daimler-Chrysler und Mitsubishi haben Thüringen den Zuschlag als Standort für ihr neues Motorenwerk gegeben. Aus Kölleda nördlich von Erfurt sollen von 2004 an die Antriebe für Kleinwagen der Marken Smart und Mitsubishi kommen.

Das Medienunternehmen Kirch bemüht sich offenbar um eine schnelle Einigung mit dem australischen Medienunternehmer Murdoch über die künftige Zusammenarbeit im Bezahlfernsehen Premiere. Murdoch besitzt 22 Prozent an Premiere.

Keine gute Nachricht für Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) und seiner Länderkollegen: Die Steuereinnahmen der Gebietskörperschaften ohne Gemeindesteuern waren im November um 4,8 Prozent geringer als im Vorjahresmonat. Dies geht aus dem Monatsbericht des Bundesfinanzministeriums hervor, der am heutigen Freitag veröffentlicht wird und dem Handelsblatt bereits vorliegt.