zum Hauptinhalt

Bieterwettstreit um die Postbank: Nachdem Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann vor Wochenfrist das große Interesse seines Hauses an der Post-Tochter bekundet hatte, meldet jetzt auch Commerzbank-Vorstandssprecher Klaus-Peter Müller mit deutlichen Worten die Begehrlichkeiten seines Hauses an.

Von Rolf Obertreis

Sicherer Arbeitsplatz Der Arbeitgeber muss den Arbeitsplatz so einrichten, dass Gesundheit und Eigentum des Arbeitnehmers nicht geschädigt werden. Persönlichkeitsschutz Der Arbeitgeber muss die Persönlichkeit des Arbeitnehmers achten und vor Eingriffen schützen, etwa vor Mobbing oder sexueller Belästigung.

Er läuft sich schon seit geraumer Zeit warm, bald könnte er zeigen müssen, was in ihm steckt. Logistik-Vorstand Frank Appel gilt als designierter Vorstandsvorsitzender der Deutschen Post. Auf ihn wartet harte Arbeit.

Nach einem Rekordjahr 2007 und der Trennung von Chrysler setzt der Konzern auch 2008 auf Wachstum. Trotz einer drohenden Rezession in den USA rechnet Daimler-Chef Dieter Zetsche mit Absatzsteigerungen.

Von Henrik Mortsiefer

Der Bahn-Konzern bereitet den Teilverkauf seiner Transportsparte vor – obwohl die Erlaubnis der Politik noch aussteht. Vorstandschef Hartmut Mehdorn betont dennoch, keine Entscheidungen im Alleingang treffen zu wollen.

Von Carsten Brönstrup

In Liechtenstein legen Steuersünder gerne ihr Geld an – niedrige Steuersätze, ein besonderes Stiftungsrecht und ein strenges Bankengeheimnis machen das Fürstentum so attraktiv. Dem deutschen Fiskus entsteht ein Millardenschaden.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Antje Sirleschtov

Die Post steht zu ihrem Chef: Trotz des Verdachts auf Steuerhinterziehung führt Postchef Zumwinkel die Geschäfte vorerst weiter. Inzwischen wurde bekannt, das auch der Bundesnachrichtendienst in den Fall verwickelt ist. Offenbar kamen entscheidende Hinweise vom Geheimdienst

Bundesligaspiele künftig nicht mehr in der ARD-Sportschau, sondern wieder nur verschlüsselt auf Premiere? Wenn es nach dem Bezahlsender geht, ja. Mit dieser Strategie und einem neuen Verschlüsselungsproblem will der Konzern wieder in die schwarzen Zahlen kommen.

In Finnland ist es gar nicht gut angekommen, dass deutsche Politiker die Schließung des Nokia-Werkes in Bochum kritisierten. Die Politik soll sich aus Konzernangelegenheiten raushalten, findet die Regierung des skandinavischen Landes.

Eine holländische Brauerei verkauft seit Jahren ein Bier, das sie international als "Bavaria Holland Beer" vermarktet. Das passt den deutschen Brauereien nicht, sie wollen jetzt vor dem Europäischen Gerichtshof klären, wer ältere Rechte am Begriff "Bayerisches Bier" hat.

200895_0_2236e963

Nach seiner Festnahme durch die Bochumer Polizei ist Post-Chef Zumwinkel wieder auf freiem Fuß. Er soll sich kooperativ gezeigt haben und leistete eine Geldzahlung. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen ihn und weitere Verdächtige.

Zufriedene Gesichter bei der Commerzbank: Die Jahresbilanz 2007 fällt mit 1,92 Milliarden Euro gut aus. Das Tief auf den internationalen Finanzmärkten hinterließ zwar Spuren, doch der Mittelstands-Kundenstamm erwies sich als Rettung.

Die 1948 auf Drängen Großbritanniens gegründete Kreditanstalt für Wiederaufbau sollte ursprünglich nur das Geld aus dem Marshall-Plan für den Wiederaufbau Deutschlands verwalten. Heute gehört die KfW-Bankengruppe zu den zehn größten Instituten Deutschlands.

Berlin - Die deutsche Flugbranche rechnet 2008 erneut mit deutlich mehr Passagieren. Ein Plus von vier bis sechs Prozent sei möglich, sagte der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Fluggesellschaften (BDF), Ralf Teckentrup, am Mittwoch in Berlin.

Gerade erst hat sich Heinrich von Pierer als oberster Kontrolleur der korruptionsgeschüttelten Siemens-AG verabschiedet. Nun tritt er, ein knappes Jahr später, einen neuen einflussreichen Aufsichtsratsposten an – bei dem türkischen Mischkonzern KOC.

Gerade erst hat sich Heinrich von Pierer als oberster Kontrolleur der korruptionsgeschüttelten Siemens-AG verabschiedet. Nun tritt er, ein knappes Jahr später, einen neuen einflussreichen Aufsichtsratsposten an – bei dem türkischen Mischkonzern KOC.

Ingrid Matthäus-Maier, die ehemalige SPD-Finanzexpertin, ist die einzige Frau an der Spitze einer deutschen Großbank. Seit 1999 sitzt die 62-Jährige „MM“ im Vorstand der KfW, seit Herbst 2006 führt sie das Institut als Vorstandssprecherin, nachdem Vorgänger Hans Reich aus Altersgründen ausgeschieden war.

tüv

Der Tüv Rheinland und Tüv Süd wollen fusionieren. Der neue Konzern will expandieren und Jobs schaffen. Die Kosten sollen laut Angaben sinken, Autofahrer würden aber nicht profitieren.