zum Hauptinhalt

Die Bundesregierung sieht keinen Anlass, Heinrich von Pierer als Chef des Rates für Innovation und Wachstum abzulösen. Der frühere Siemens-Chef habe bislang sehr gute Arbeit geleistet, sagte der stellvertretende Regierungssprecher Thomas Steg.

In der Schmiergeldaffäre bei Siemens wird der Ton gegen die ehemalige Führungsspitze des Konzerns rauer. Neben dem langjährigen Vorstandschef Heinrich von Pierer gerät nun ein weiterer ehemaliger Konzernvorstand ins Visier der Staatsanwaltschaft.

Ron_Sommer

Keine Überraschung im Telekom-Prozess: Ex-Vorstandschef Ron Sommer bestreitet die Vorwürfe der Telekom-Aktionäre, zum Zeitpunkt des Börsengangs bereits die Voicestream-Übernahme geplant zu haben. Die Anleger werfen dem Bonner Konzern bewusste Fehlinformation vor.

KINDERNach dem neuen Unterhaltsrecht liegen die Ansprüche von minderjährigen Kindern in der Rangfolge vor denen aller anderen Berechtigten. Erst wenn der Nachwuchs, egal aus welcher Beziehung er stammt, versorgt ist, bekommen Partner, die Kinder betreuen, und eventuell auch die geschiedenen oder aktuelle Ehepartner Geld (zweiter Rang).

Meinen ersten festen Job nach dem Studium hatte ich von 1971 bis 1973, es war eine Assistentenstelle an der Universität Bonn im Institut für Industrie- und Verkehrspolitik. Dort habe ich promoviert und bekam den üblichen BAT-IIa-Verdienst – und wollte mir davon nun natürlich auch etwas leisten.

Der Bund will auch nach dem Aus für die bayerische Transrapidstrecke die Magnetbahntechnik weiter mit Steuergeld unterstützen. Dies sagte Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) dem „Handelsblatt“.

Lidl

Lidl ist kein Einzelfall. Die Kontrolle von Mitarbeitern ist im Einzelhandel normal. Sogar Statistiken werden darüber geführt. Die Methoden erinnern mitunter an schlechte Spionagefilme.

Von Antje Sirleschtov