zum Hauptinhalt

Studenten der Humboldt-Universität (HU) und der Universität der Künste (UdK) tragen an kalten Tagen dicke Pullover und Strickjacken. Kühler ist es geworden in den beiden Hochschulen, wirklich frieren muss aber niemand, denn die Raumtemperaturen liegen noch immer zwischen 20 und 22 Grad.

Damit beste Beleuchtung herrscht und niemand ungesehen ums Gefängnis schleichen oder abhauen kann, strahlen rund um die JVA Tegel riesige Lampen. Bis vor wenigen Jahren war auch deren Energieverbrauch riesig – bis die 1000-Watt-Halogenstrahler gegen modernste Natriumdampflampen eingetauscht wurden.

Pro Jahr werden noch 20 Millionen Tonnen Kohlendioxid in die Berliner Luft geblasen. Doch es wird weniger. Berliner Institutionen reduzieren den Energieverbrauch - und entlasten so den Haushalt.

2008 wird für die deutsche Wirtschaft das Jahr der Familie. Ein Clan aus Franken und die Porsche-Piëch-Dynastie drehen in der Autoindustrie große Räder. Warum Familienunternehmen jetzt angreifen.

Von Henrik Mortsiefer

Sie kommen in der Nacht, öffnen Decken und Wände und kriechen die Luftschächte hoch. Denn tagsüber dürfen die Mitarbeiter des Energiemanagements den Betrieb in den Vivantes-Kliniken nicht stören, wenn sie das Lüftungssystem überprüfen.

Die Tänzer des Staatsballetts haben es gern warm, und die Orchestermusiker brauchen das richtige Licht: hell und wenn möglich auch noch dimmbar. Hardo Alschner versucht, die Wünsche der mehr als 500 Mitarbeiter und Künstler an der Deutschen Oper zu beachten – und dennoch die Energietechnik des Hauses zu modernisieren.

Der Auto-Zulieferer Bosch lässt wegen der schwachen Nachfrage nach Diesel-Komponenten tageweise die Produktion ruhen. Eine Vorsichtsmaßnahme, von der die Werke in Stuttgart-Feuerbach, Homburg/Saar und Bamberg betroffen sind.

Der europäische Fischereimarkt steht kurz vor der Krise. Grund: die dramatisch schrumpfenden Tunfischbestände. Hohe Strafen und noch strengere Kontrollen sollen die Überfischung wertvoller Bestände verhindern.

Berlins Konjunktur schließt nach und nach die Lücke zum Bundesdurchschitt. Zwar dürfte die Wirtschaft 2008 wohl nicht mehr so stark wachsen wie im vergangenen Jahr. Doch der Konsolidierungsprozess geht weiter.

Von Kevin P. Hoffmann

Premiere im aktuellen Konjunkturbericht des Berliner Senats: Die einzelnen Bezirke haben im 116 Seiten starken Report Platz bekommen, um ihre Höhepunkte des vergangenen Jahres darzustellen und zu sagen, mit welchen Argumenten sie Investoren locken wollen. Hier eine Zusammenfassung: Für die Bezirke Treptow-Köpenick und Neukölln stand und steht der Bau des Großflughafens BBI ganz klar im Mittelpunkt.