zum Hauptinhalt

Regelmäßige körperliche Bewegung regt die Durchblutung der Haut an und verbessert die Versorgung mit lebenswichtigen Nährstoffen. Trinken sie ausreichend.

Am Montag will Gabriel Vertreter aller Branchen der erneuerbaren Energien und der führenden Banken zu einem Gespräch im Ministerium empfangen. Er fordert von ihnen mehr Kapital in diesen Markt zu investieren.

200 Euro kostet das teuerste und zugleich schlechteste Produkt. Gute Kosmetika bekommt man für einen Bruchteil davon.

Bei Europas größtem Autokonzern Volkswagen ist der Absatz im November eingebrochen. Die Zahl der Auslieferungen weltweit sank im Vergleich zum Vorjahresmonat um 16,5 Prozent auf rund 447 000 Fahrzeuge, wie VW am Freitag mitteilte.

244842_0_c4a93a99.jpeg

Dramatische Rettungsversuche für US-Autokonzerne: Nach der Ablehnung des staatlichen Hilfspakets durch den Senat will George W. Bush nun Gelder aus dem Banken-Rettungspaket nutzen. Währenddessen macht sich die Bundesregierung bereit, Opel schnell helfen zu können.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Antje Sirleschtov
Continental

Einige Monate nach der erfolgreichen Übernahmeschlacht um den Autozulieferer Continental macht das Familienunternehmen Schaeffler dem Conti-Management schon wieder zu schaffen: Schaeffler soll bei Gesprächen um Kredite versucht haben, Einfluss auf verschiedene Banken zu nehmen.

Die Bemühungen um einen Rettungsplan für die US-Autoindustrie sind gescheitert - aber jetzt deutet sich eine andere Lösung an: George W. Bush, Präsident auf Abruf, will die von der Autobranche dringend benötigten Überbrückungsgelder anderweitig auftreiben.

GM

Düstere Aussichten: Der Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer hat das Scheitern des Hilfspakets für die US-Autoindustrie als "dramatisches Signal" bezeichnet. Er rechnet mit einem GM-Konkurs noch vor Weihnachten. Und auch das Schicksal der GM-Tochter Opel dürfte bald besiegelt sein.

GM

Am Ende eines elfstündigen Verhandlungsmarathons stand das Scheitern: Der US-Senat lehnte den 14 Milliarden Dollar schweren Rettungsplan für die US-Autoindustrie ab. Die Zukunft der amerikanischen Autoriesen ist damit ungewiss. In Tokio sank der Dollar auf ein 13-Jahres-Tief.

Noch berät die US-Regierung über staatliche Hilfen für den dem angeschlagenen Autohersteller General Motors. Darunter leidet auch die deutsche Konzerntochter Opel. Solange in den USA keine Entscheidung gefallen ist, verzögert sich auch die beantragte Milliardenbürgschaft von Bund und Ländern.

Von
  • Henrik Mortsiefer
  • Rolf Obertreis

Siemens muss mit einer zusätzlichen Bußgeldstrafe rechnen. Die EU-Kommission hat ein Kartellverfahren gegen mehrere Hersteller von Leistungstransformatoren eröffnet.

Die Verbraucherzentrale hat den Gebrauch englischer Phrasen in der Werbung scharf kritisiert. Deutsch macht sich Untersuchungen zufolge beim breiten Publikum besser als "Denglisch", die Mischung aus Englisch und Deutsch.

Siemens steht unmittelbar davor, die Affäre um schwarze Kassen und damit eines der düstersten Kapitel seiner Firmengeschichte zumindest finanziell zum Abschluss zu bringen. Eine baldige Einigung mit der Justiz in den USA und Deutschland zeichnet sich ab.

Von Thomas Magenheim

Wirtschaftsforscher erwarten Rückgang der Wirtschaftsleistung um 2,2 Prozent – die IG Metall will mit 100 Milliarden Euro dagegen halten

Von Carsten Brönstrup

Der russische Gasprom-Konzern befürchtet zum Jahreswechsel eine erneute Eskalation in den Beziehungen zur Ukraine. Wie Gasprom-Sprecher Sergey Kuprianov in Berlin mitteilte, habe die Ukraine entgegen einer Vereinbarung mit der russischen Regierung von Anfang Oktober erneut ihre Rechnungen für das von Gasprom bezogene Gas nicht beglichen.

Ganz viel Münte, etwas Merkel, etwas Obama – so präsentiert er sich. Moritz Döbler über eine Buchvorstellung mit Franz Müntefering.

Von Moritz Döbler