zum Hauptinhalt
Löscher

Wegen Bildung schwarzer Kassen und Bestechung muss Siemens allein in den USA rund 800 Millionen Dollar zahlen. Über die Anti-Korruptionsregeln im Konzern wird künftig ein Ex-Finanzminister wachen.

Von Thomas Magenheim

Vom Polit-Rentner zum Anti-Korruptions-Aufseher: Theo Waigel ist zurück in der Öffentlichkeit. Der 70-jährige soll für die kommenden vier Jahre als „Compliance Monitor“ bei Siemens darüber wachen, wie Maßnahmen zur Vermeidung von Korruption umgesetzt werden.

Middelhoff

Arcandor schreibt wegen großer Verluste bei Karstadt und umfangreicher Umstrukturierungen rote Zahlen. Für das schlechte Ergebnis übernahm der scheidende Arcandor-Chef Thomas Middelhoff persönliche Verantwortung.

LBB

Im Skandal um abhandengekommene Kreditkarten-Informationen bei der Landesbank Berlin und dem Dienstleister Atos bleiben viele Fragen weiter offen. Unklar ist etwa, ob Kunden geschädigt wurden und wie die Daten zur "Frankfurter Rundschau" gelangen konnten. Der ADAC will seine Kreditkarten nun austauschen.

Der Daten-Skandal über illegale Kreditkarten-Abrechnungen geht in die nächste Runde: Kunden aus ganz Deutschland sind von horrenden Abbuchungen betroffen. Die Polizei geht davon aus, dass mit den Daten illegale Käufe im Internet abgewickelt wurden.

Eine Einmalzahlung aus einer Pensionskasse kann ein sehr schlechtes Geschäft sein, begründet durch das Sozialversicherungsrecht. Eine Rechtsfrage an Susanne Meunier von Finanztest (Stiftung Warentest).

Wie konnten die vertraulichen Kreditkartendaten der Landesbank Berlin in fremde Hände gelangen? Die Ermittler verfolgen die Spur des Päckchens. Experten kritisieren derweil das Verhalten der Bank und befürchten weitere Skandale.