zum Hauptinhalt

Arcandor-Konkurrent Metro will Karstadt und Kaufhof zu einer „Deutschen Warenhaus AG“ unter Kaufhof-Führung zusammenlegen. Karstadt und Kaufhof kommen bundesweit gemeinsam auf mehr als 200 Filialen.

Für die Filialen der Tochter Karstadt muss der Konzern jeden Monat 23 Millionen Euro überweisen – jetzt ist Schluss damit.

Von David C. Lerch

Es tut sich was am Nauener Platz in Wedding: Früher zog die Fläche vor allem Drogendealer an, den Anwohnern war sie zu laut, zu schmutzig und zu ungemütlich. Das ist jetzt vorbei: Der Platz wurde zum Treffpunkt der Generationen umgestaltet.

Frankfurt am Main - Die Bundesbank sieht schwarz für die Konjunktur, schwärzer noch als die Europäische Zentralbank. Die Anleger dagegen erwarten steigende Kurse, obwohl der Deutsche Aktienindex Dax seit Anfang März schon rund 43 Prozent zugelegt hat.

Von Rolf Obertreis

Am Griff des Einkaufswagens ist eine graue Lupe befestigt und vor dem Kühlregal eine Stufe angebracht. Kleine Details, die auf den ersten Blick wenig auffallen, aber manchen Menschen den Einkauf erheblich erleichtern.

„Wenn heute jemand 100 wird, ist das nichts Besonderes mehr“, sagt Steffen Ritter, Pressesprecher von Kursana, einem der größten deutschen Anbieter für professionelle Seniorenbetreuung. Aus diesem Grund ändern sich auch die Trends für das Wohnen im Seniorenheim.

Der Deutsche Städtetag hofft im Interesse der betroffenen Städte auf eine Rettung möglichst vieler Karstadt-Filialen. Unterdessen mehren sich die Stimmen, die ein stärkeres Engagement der Arcandor-Eigentümer fordern.

Die Situation des angeschlagenen Arcandor-Konzerns ist noch dramatischer als bislang bekannt. Die Unternehmenstochter Karstadt hat offenbar die Mietzahlungen für ihre Filialen gestoppt. Kanzlerin Merkel lehnt Staatshilfen für Arcandor ab.

280182_0_d0c3dac4.jpg

Möglicherweise beendet Apple-Chef Steve Jobs schon vor Ende Juni seine Auszeit. Die Branche spekuliert über einen Auftritt auf einer Konferenz am Montag.

Von Jan Oberländer

Die Bundesbank erwartet ein Schrumpfen der Wirtschaft in diesem Jahr um 6,2 Prozent. Der weitere Ausblick ist mit großer Unsicherheit behaftet.

Von Rolf Obertreis