zum Hauptinhalt

Die Premiumhersteller Audi, BMW und Mercedes haben im Mai weltweit deutlich weniger Autos als im Vorjahresmonat verkauft. Der Absatzrückgang verlief aber weniger dramatisch als in den ersten Monaten dieses Jahres.

Die Staatsanwaltschaft Essen will noch in dieser Woche entscheiden, ob gegen den früheren Arcandor-Chef Thomas Middelhoff ein Untreue-Verfahren eingeleitet wird.

Auf einen Notkredit des Bundes kann Arcandor nicht mehr hoffen / Warenhaus AG wahrscheinlicher

Von David C. Lerch

Airbus könnte den Auftrag für zehn A380-Jets verlieren. Die Leasingfirma ILFC erwäge eine Stornierung der Bestellungen, wie die Onlineausgabe der „Wirtschaftswoche“ berichtet.

Zwei Absagen an einem Tag: Erst wurde die beantragte Staatsbürgschaft für das marode Unternehmen abgelehnt, dann auch noch der Notkredit von 437 Millionen Euro. Nun muss Arcandor noch einmal nachbessern und einen neuen Antrag stellen.

Von David C. Lerch

Nach dem Aus für eine Staatsbürgschaft bangt Arcandor um den ebenfalls beantragten Notkredit über 437 Millionen Euro. Eine Insolvenz des Konzerns brächte harte Einschnitte für Beschäftigte, Immobilienbesitzer und Gläubiger. Nur einer könnte gewinnen: Metro-Chef Cordes.

Der ums Überleben kämpfende Touristik- und Handelskonzern Arcandor kann endgültig nicht mehr mit Hilfen aus dem "Wirtschaftsfonds Deutschland" rechnen. Der Lenkungsausschuss des Fonds lehnte einen entsprechenden Antrag auf Staatsbürgschaften ab. Nun hofft der Konzern auf einen Notkredit.

Nach dem jüngsten BGH-Urteil zu Schönheitsreparaturen können nach Schätzungen des Deutschen Mieterbundes (DMB) Mieter von ihren Vermietern Renovierungskosten in Milliardenhöhe zurückverlangen.

Von Heike Jahberg

Bei der größten deutschen Landesbank LBBW tritt an diesem Mittwoch ein neuer Chef an. Hans-Jörg Vetter wechselt von der Landesbank Berlin (LBB) an die Spitze der Landesbank Baden-Württemberg.

Das Online-Portal Amazon ist einer Studie zufolge inzwischen die stärkste Marke im deutschen Einzelhandel. Dahinter rangieren der Discount-Supermarkt Aldi und die schwedische Möbelhauskette Ikea, wie aus einer am Sonntag in Düsseldorf veröffentlichten Studie der Unternehmensberatung BBDO hervorgeht.

Unternehmen sollen für Umweltverschmutzung in China zahlen. Die chinesische Regierung fördert zudem umweltfreundliche Projekte.

Von Hans-Hagen Bremer

Ich habe gehört, dass sich die Vorschriften zum Versorgungsausgleich ändern werden. Da ich kurz vor der Scheidung von meinem Mann stehe, ergibt sich für mich die Frage, ob ich die Scheidung sofort oder erst später einreichen soll. Ulrich Theil antwortet