zum Hauptinhalt
Ein paar Stunden Arbeit. Die meisten Jobs für Tagelöhner stammen aus der Bau- oder der Logistikbranche. Fast immer sind es Tätigkeiten, für die es keiner Ausbildung bedarf. Das Geld gibt es am Ende des Tages bar auf die Hand. Foto: ddp

Tagelöhner zählen in Deutschland zu einer aussterbenden Spezies – die Politik will sie nicht. Zu Besuch in einer der letzten Vermittlungsstellen.

Von
  • Constance Frey
  • Moritz Honert

Nur zwei Firmen teilen sich den Markt für digitale Kartendaten – und grübeln über Geschäftsmodelle

Von Corinna Visser

Frankfurt am Main - Der Außenwerber Ströer, das Landwirtschaftsunternehmen Tonkens Agrar, der Wäschehersteller Schiesser: die Zahl der Interessenten für Börsengänge wird nach der jetzt fast zwei Jahre anhaltenden Flaute wieder länger. Schließlich sind Bankkredite kaum zu bekommen und auch der Markt für Unternehmensanleihen lief schon besser.

Von Rolf Obertreis

Kaktusfeige, Fichte, Holunderblüte: Die Limonadenszene in Deutschland erfindet sich ständig neu

Von Jahel Mielke

17 Jahre sorgte das Vorhaben des Berliner Möbelunternehmers Kurt Krieger, in Hamburg ein Einrichtungshaus der Kette Möbel Höffner zu eröffnen, für Streit. Nun hat er grünes Licht für das rund 65 Millionen Euro teure Projekt erhalten, in das er aber auch vorab bereits rund 30 Millionen investiert hatte.

Von Dieter Hanisch
Jérôme Kerviel.

Drei Wochen hat das Verfahren gegen den französischen Skandalhändler Jérôme Kerviel gedauert, gut dreißig Zeugen hat das Pariser Gericht in dieser Zeit gehört. Ob Kerviel alleine schuld ist an dem Rekordverlust von 4,9 Millarden der Großbank Société Générale, war auch zum Prozessabschluss am Freitag nicht klar.

Von Hans-Hagen Bremer

Die Gefahr weiterer Pilotenstreiks in der Urlaubszeit ist abgewendet. Lufthansa und die Pilotenvereinigung Cockpit (VC) haben sich am Donnerstag auf den Schlichtervorschlag des früheren Hamburger Bürgermeisters Klaus von Dohnanyi geeinigt.

Von Rolf Obertreis
Berliner Rede. Elinor Ostrom, hier bei ihrem Vortrag in dieser Woche an der Technischen Universität.

"Ich werde ganz rasend, wenn ich mir vorstelle, dass wir nicht sofort handeln." Elinor Ostrom, Trägerin des Wirtschaftsnobelpreises 2009, spricht im Interview über den lokalen und globalen Klimaschutz.

BMW, Mercedes oder Audi? Der Kampf um die Pole Position bei den Premiummarken wird immer spannender. Seit Jahren führt BMW das Trio an, doch Audi holt mächtig auf. Und Mercedes könnte sogar in einigen Jahren den Spitzenplatz zurückerobern.

Von Alfons Frese