zum Hauptinhalt

Die neue Chefin des Internationalen Währungsfonds, Christine Lagarde, hat die Lösung der Schuldenprobleme in den Industrieländern und die Konjunkturrisiken in den Schwellenländern zu ihren Prioritäten erklärt. Diese beiden Punkte hätten Vorrang, sagte Lagarde bei ihrer ersten Pressekonferenz als Leiterin des IWF am Mittwoch in Washington.

Unter Stress. Die Hauptstadt Lissabon und die Sparanstrengungen der Regierung stehen unter besonderer Beobachtung der Ratingagenturen.

Trotz harter Sparbemühungen: Moody’s wertet Portugal ab und wird von Barroso und Schäuble kritisiert. Eine weitere Herabstufung der Kreditwürdigkeit Portugals ist dennoch nicht ausgeschlossen.

Von Ralph Schulze

Die Sorgen um die europäische Schuldenkrise haben den Dax am Mittwochnachmittag wieder ins Minus gedrückt. Nach einem kurzen Ausflug in die Gewinnzone fiel der Leitindex am Abend um 0,2 Prozent auf 7424 Punkte.

Er war ein Star unter Deutschlands Managern. Doch dann kam die Korruptionsaffäre bei Siemens, und Klaus Kleinfeld trat von seinem Chefposten zurück. Obwohl er von Schmiergeldern nichts geahnt haben will. Er hat einen Neuanfang gewagt, in Amerika. Und wurde wieder ein Star.

Von Moritz Döbler

Aufbruchstimmung bei BASF:  Keine Strafe und neue PläneBASF überzeugte die Anleger mit neuen Plänen: Der Chemiekonzern will gemeinsam mit dem brasilianischen Forschungsinstitut Embrapa neue Technologien und Pflanzen für den Anbau in Brasilien entwickeln. Schwung erhielt die Aktie auch durch die Nachricht, dass die BASF-Tochter Ciba und der britische Konkurrent Elementis nun doch keine Bußgelder für die Beteiligung an einem Kartell für Wärmestabilisatoren zahlen müssen.

Karlsruhe - Genossenschaftsbanken und Sparkassen dürfen ihre Geldautomaten nicht für Abhebungen mit Kreditkarten sperren. Nach den Klagen mehrerer Direktbanken hatte das Oberlandesgericht München die entsprechende Praxis der Sparkasse Ingolstadt verboten.

Berlin - Union und FDP erwägen offenbar, die Höhe der Dividendenausschüttungen an die Dauer des Aktienbesitzes zu koppeln. Damit sollen kurzfristige Spekulationen unattraktiver werden.