zum Hauptinhalt

Der Milliardär Nicolas Berggruen, der auch in Berlin etliche historische Immobilien besitzt, kaufte 2010 den insolventen Warenhauskonzern Karstadt für 70 Millionen Euro und rettete das Unternehmen mit 25 000 Mitarbeitern vor der Pleite. Der 50-jährige Investor ist Sohn des unter den Nazis emigrierten Berliner Kunstsammlers Heinz Berggruen.

Moskau - 500 Milliarden Dollar – das ist auch für russische Verhältnisse eine stolze Summe. So hoch soll der gesamtwirtschaftliche Nutzen sein, den die neue Zusammenarbeit des Staatskonzerns Rosneft mit dem weltgrößten Ölförderer Exxon Mobil bringt – das hat jedenfalls Igor Setschin ausgerechnet, der als Vizepremierminister für Energie zuständig ist.

Von Elke Windisch

Was in der Arbeitswelt der Auto-, Metall- und Elektroindustrie vielerorts Standard ist, ist bei Solarzellenherstellern völlig neu. Bei Bosch Solar in Thüringen gilt ab heute ein Haustarifvertrag – das in einer Region mit Billiglohnimage.

Von Kevin P. Hoffmann
Volle Ladung. Auf dem Autosalon in Paris zeigte Volvo 2010 den elektrischen C30. Ende 2011 wird eine Kleinserie produziert. Foto: dpa

Deutscher Konzern liefert Elektromotoren für schwedisch-chinesischen Autobauer – China bleibt Wachstumstreiber der Branche

Von
  • Henrik Mortsiefer
  • Rolf Obertreis

Die wichtigsten deutschen Aktienindizes haben am Mittwoch deutlich zugelegt. Der Dax baute seine frühen Gewinne kräftig aus und schloss 2,5 Prozent höher bei 5784 Punkten.

Wird die Deutsche Telekom ihre amerikanische Mobilfunk-Tochter T-Mobile USA doch nicht los? Wettbewerbsbedenken lassen den 39 Milliarden Dollar schweren Verkauf an den US-Telekommunikationsriesen AT&T fraglich erscheinen.

Der Hausgerätehersteller Miele stellt auf der am Freitag öffnenden Elektronikmesse Ifa in Berlin eine Studie für Solarwäschetrockner vor. Die Heißluft des Geräts werde mithilfe zweier Wasserkreisläufe per Solarkollektoren auf Temperatur gebracht, sagte der geschäftsführende Gesellschafter, Reinhard Zinkann, am Mittwoch in Berlin.

Der Arbeitnehmerflügel der CDU will stärker gegen Lohndumping vorgehen – und macht sich deshalb für einen allgemeinen Mindestlohn für alle Arbeitnehmer in Deutschland stark. Auf dem CDU-Parteitag im November will der Vorsitzende der Sozialausschüsse, Karl-Josef Laumann, eine für alle Betriebe verbindliche Lohnuntergrenze fordern.

Zahl der Jobsuchenden steigt im August um 5000 – von den Börsenturbulenzen ist aber nichts zu spüren

Von Carsten Brönstrup

Thyssen Krupp trotzt den KonjunktursorgenDie Thyssen-Krupp-Aktien steigen derzeit ungeachtet der Sorgen um die weltweite Konjunktur. Zwar reduzierten die Analysten von Nomura in der vergangenen Woche ihre Wachstumsprognosen für die europäische Stahlnachfrage.