zum Hauptinhalt
Zu kurz: Die Schleuse in Kleinmachnow am Teltowkanal.

Die Wirtschaft in Berlin und Brandenburg kritisiert das Konzept der Bundesregierung zum Ausbau der Wasserstraßen: Wenn zwei Schleusen nicht verlängert und zwei Brücken nicht erhöht werden, wären ein paar hundert Millionen Euro in den märkischen Sand gesetzt worden.

Von Alfons Frese

Berlin - Erst die Apps, also die vielen kleinen Anwendungen vom Wetterdienst bis zum Geduldsspiel, machen Smartphones und Tablets interessant. Für Apple sind Applikationen ein gutes Geschäft.

Deutsche Aktien haben am Mittwoch vor der Donnerstag anstehenden EZB- Zinsentscheidung uneinheitlich tendiert. Der Dax schloss 0,2 Prozent tiefer bei 6564 Punkten, obwohl er es zwischenzeitlich ins Plus geschafft hatte.

Zehntausende hatte in den vergangenen Monaten gegen das geplante Abkommen protestiert. Hierzulande wird der Erfolg der Piraten-Partei auch mit diesen Protesten beziehungsweise der entschiedenen Ablehnung von Acta in Verbindung gebracht.

Das Europaparlament kippt das Abkommen gegen Produktpiraterie und für den Schutz geistigen Eigentums. Vom Tisch ist das Thema deshalb nicht.

Von Christopher Ziedler
Im Schatten. Der Skandal um die zürückgetretene Führungsriege wirft kein gutes Licht auf die britische Vorzeigebank Barclays.

Der britische Bankenskandal um manipulierte Zinsen empört die Bürger. Barclays-Chef Diamond geht - und muss sich an diesem Mittwoch vor dem britischen Parlament verantworten.

Von Matthias Thibaut
Die neueste Generation der Mobilfunknetze soll den Datenstau auflösen.

Die Mobilfunktechnik der vierten Generation ist nun auch in den Großstädten verfügbar. Der Berliner Flickenteppich soll zum Jahresende geschlossen sein.

Von Kurt Sagatz

Die Hoffnungen auf sinkende Leitzinsen in der Eurozone haben dem deutschen Markt am Dienstag erneut Gewinne beschert. Der Leitindex Dax lag zum Handelsschluss 1,2 Prozent höher bei 6578 Punkten.

Die Schuldenkrise bremst den deutschen Maschinenbau: Potenzielle Investoren halten ihre Bestellungen zurück, und auch aus dem größten Absatzmarkt China liegen die Order weit unter Vorjahr. Insgesamt gingen bei den mittelständisch geprägten Betrieben im Mai zum siebten Mal in Folge weniger Bestellungen ein als im Vorjahresmonat, wie der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) am Dienstag berichtete.

Joachim Leffler sitzt vor Taschen aus bunter Lkw-Plane. Sie heißen Spitzel, Schlingel oder Agent und können Smartphones oder Tablet-Computer beherbergen.

Von Simon Frost