zum Hauptinhalt

Da steht es, das eindrucksvolle Bekenntnis zum Engagement in Deutschland: Der Total Tower gleich hinter dem Hauptbahnhof. Hoch oben im 17-stöckigen Gebäude mit einem fantastischen Blick über die Stadt empfängt mich der Deutschland-Chef des global aktiven französischen Konzerns: Hans-Christian Gützkow, einziges Kind eines Musikverlegers, behütet im kleinen Oberndorf in Hessen aufgewachsen, Klassensprecher und später Vertrauensmann bei seiner Fernmeldetruppe.

Reisen mit Chauffeur. Die Bahn ist mit dem Unternehmen Berlin-Linienbus derzeit noch der Marktführer in Deutschland. Nach der Liberalisierung hoffen viele Firmen auf Kunden, denen der Zug und das Auto zu teuer sind. Foto: pa-dpa

ADAC und Deutsche Post wollen gemeinsam in den Fernbus-Markt einsteigen und den Zügen Fahrgäste abjagen.

Von Carsten Brönstrup
Zwei rechts, zwei links. Immer mehr Menschen produzieren im Berufsleben nur noch virtuelle Dinge – da wollen sie in ihrer Freizeit etwas zum Anfassen herstellen. Das freut vor allem Firmengründer. Foto: dpa/Kai Remmers

Handarbeit liegt im Trend. In Berlin eröffnen immer mehr Läden, und auch im Netz läuft das Geschäft.

Von Jana Gioia Baurmann
Geringfügig beschäftigt. Vor allem im Handel gibt es Minijobber und Teilzeitkräfte. Der Trend hat sich mit den immer längeren Öffnungszeiten noch verstärkt.

Eine neue Studie der Böckler-Stiftung über den Arbeitsmarkt: Frauen sind überdurchschnittlich von atypischer Beschäftigung betroffen.

Von Alfons Frese

Nach gemischten US-Daten hat sich der Dax am Freitag nur knapp im Plus behauptet. Bei Börsenschluss stand der deutsche Leitindex 0,2 Prozent höher bei 7596 Punkten.

Dass Opel in Bochum keine Autos mehr fertigen lassen will, könnte nicht nur den Verlust von mehr als 3000 Arbeitsplätzen bedeuten. Es ist auch das Ende eines Mythos. Denn der Autobauer war nicht irgendein Arbeitgeber. Er war ein Erlöser. „Opel ist Bochum, und Bochum ist Opel“, sagt man im Ruhrgebiet.

Von Veronica Frenzel
Wind zu Wasserstoff. Im Hybridkraftwerk in Prenzlau (Uckermark) werden Brennstoffzellen mit Windkraft geladen. Mit ihrer Energie kann man etwa Autos grün betanken. Die lokale Firma Enertrag verkaufte so ein Kraftwerk nun nach Frankreich.

Das Land Brandenburg ist zum dritten Mal in Folge mit dem "Leitstern" für die beste Strategie für erneuerbaren Energien ausgezeichnet worden. Berlin landete - mal wieder - auf dem letzten Platz.

Von Kevin P. Hoffmann

Berlin - Eltern wählen ihren Arbeitgeber immer stärker nach der Familienfreundlichkeit aus: Mehr als vier Fünftel der jungen Väter und Mütter würden dafür die Stelle wechseln, wie aus einer Studie im Auftrag des Bundesfamilienministeriums hervorgeht. Im Vergleich zu 2010 ist das ein Plus von sieben Prozent.

Erneut aufgeflammte Sorgen um die Lösung des US-Haushaltsstreits haben den deutschen Aktienmarkt belastet. Nachdem der Dax am Vortag auf den höchsten Stand seit Januar 2008 gestiegen war, verlor der deutsche Leitindex am Donnerstag 0,4 Prozent auf 7582 Punkte.

Laut IATA war 2012 bisher das sicherste Jahr in der Geschichte der zivilen Luftfahrt: Die 243 IATA-Airlines verzeichneten keinen einzigen Totalverlust eines Jets westlicher Bauart. Die weltweite Unfallrate aller Airlines liegt hier mit fünf Totalverlusten bei 0,19 pro einer Million Starts ebenfalls so niedrig wie nie zuvor.