zum Hauptinhalt
Zufrieden. An der Frankfurter Börse war die Stimmung 2012 trotz Schuldenkrise gut.

Der Deutsche Aktienindex legt 2012 um rund 30 Prozent zu – deutlich mehr als Experten erwartet hatten. Noch mehr gewinnen die Nebenwerte im M-Dax hinzu.

Von
  • Henrik Mortsiefer
  • Rolf Obertreis

Zum Jahresende ist dem Dax am Freitag doch noch die Puste ausgegangen. An dem verkürzten letzten Handelstag dieses Jahres büßte der deutsche Leitindex 0,6 Prozent auf 7612 Punkte ein.

Dagegen. Immer wieder gibt es Streiks und Proteste – womöglich wieder im Januar, wenn die Renten sinken und die Steuern steigen.

2013 soll es in Griechenland endlich wieder bergauf gehen. Zum Jahresende gab es zwar unerwartet gute Nachrichten, aber ausruhen kann sich die griechische Regierung auf diesen Lorbeeren nicht. Denn sonst steht die gesamte Reformpolitik auf dem Spiel.

Von Gerd Höhler
Malte Krüger. „2013 wird kein Jubeljahr wie 2011, aber ein solides Jahr.“

Neu- und Gebrauchtwagen werden immer häufiger im Internet gekauft. Mobile.de-Chef Malte Krüger sprach mit dem Tagesspiegel über Rabatte im Winter, die Aussichten für 2013 und die Kooperation mit den Autohäusern.

Von Henrik Mortsiefer

Die Architektin Anna Pfeiffer entwirft Möbel, Spielzeuge, Schulranzen und Kleidung für Kinder. Ihre Kreationen verkauft sie in ihrem Laden „Hase Weiss“ in der Windscheidtstraße.

Ungeachtet der drohenden Fiskalklippe in den USA hat der Dax am vorletzten Handelstag des Jahres zum Schlussspurt angesetzt. Der Leitindex legte bis zum Handelsschluss am Donnerstag um 0,3 Prozent auf 7655 Punkte zu und knüpfte damit an den starken Trend von zuletzt fünf Gewinnwochen in Folge an.

Madrid - Den Aktionären der spanischen Sparkasse Bankia droht der Totalverlust. Der Bankenrettungsfonds FROB hat den aktuellen Unternehmenswert von Bankia auf minus 4,2 Milliarden Euro beziffert, den der Muttergesellschaft BFA auf minus 10,4 Milliarden Euro.

Banken in der Pflicht. Für etwaige Verluste aus künftigen Soffin-Hilfen sollen die Geldinstitute über die Zahlung einer Bankenabgabe geradestehen. Foto: dpa

Vier Jahre nach der Gründung ist der Bankenrettungsfonds Soffin noch mit 23 Milliarden Euro bei deutschen Geldhäusern engagiert.