zum Hauptinhalt

Zu Beginn der letzten vollständigen Handelswoche des Jahres haben sich die deutschen Standardwerte nur wenig von der Stelle bewegt. Der Dax schloss am Montag mit einem moderaten Plus von 0,1 Prozent bei 7604 Punkten, nachdem er in den vergangenen vier Wochen kontinuierlich zugelegt und fast zehn Prozent gewonnen hatte.

Fast jeder kennt den Brauch: Ob in Schulklassen, Vereinen oder auf der Firmenfeier – das Wichteln, auch Julklapp genannt, gehört vielerorts fest zur Adventszeit.

Von Maris Hubschmid
Mit ernster Miene. Jürgen Fitschen macht sich mit seinem Auftreten derzeit wenig Freunde.

Für die Deutschen ist vor allem Jürgen Fitschen das neue Gesicht der Deutschen Bank. Und ein Gesicht, das Ärger, Wut und Verwunderung auf sich zieht. Doch die Skandale der Bank provozieren auch in der Finanzwelt.

Von Rolf Obertreis

Ein neue Studie der Allianz zeigt: Eigentlich sehen die Menschen im Osten recht zuversichtlich ins neue Jahr. Nur das ewige Theater um den Großflughafen drückt auf die Stimmung. Auch die Bundesbank verbreitet schlechte Laune. Sie sagt: Das Winterhalbjahr wird ungemütlich für die deutsche Wirtschaft.

Von Heike Jahberg

Gutscheine gehören inzwischen zu den beliebtesten Weihnachtsgeschenken. Allerdings sollte sich jeder Schenker vorher überlegen, ob der Beschenkte mit dem Gutschein überhaupt etwas anfangen kann.

Ob Ernährung, Finanzen oder Verbraucherrecht – Bürger können sich mit ihren Fragen jetzt an eine neue zentrale Anlaufstelle wenden. Das teilte das Bundesverbraucherministerium mit.

Polly Schmincke versuchte lange, an umweltfreundliche Schreibwaren zu gelangen. Lange vergeblich. Dann hatte Sie eine Idee.

Von Carla Neuhaus
Wie lange noch? Das Logo der Landesbank Berlin, im Bild auf der Zentrale der Bank am Alexanderplatz, wird demnächst verschwinden.

Aus der Berliner LBB wird eine reine Großsparkasse. Durch den Umbau kommen erhebliche Kosten auf den Konzern zu.

Von Carla Neuhaus
Unter Verdacht. Gerardo Diaz Ferrán leitete früher den spanischen Unternehmerverband.

Offiziell galt Gerardo Diaz Ferrán als mittellos. Bei einer Razzia entdeckten die Ermittler beim spanischen Ex-Arbeitgeberchef nicht nur einen ganzen Fuhrpark mit Luxusautos.

Von Gerd Nowakowski