zum Hauptinhalt

„Goce“ soll das Schwerefeld der Erde vermessen - hundertmal genauer als das bislang möglich war. Wissenschaftler erhoffen sich davon bessere Daten für Klimamodelle.

Von Ralf Nestler

Selbst moderne Lithium-Ionen-Batterien benötigen Stunden bis sie geladen sind. Forscher vom Massachusetts Institute of Technology haben jetzt das Material so verändert, dass Akkus rund hundertmal schneller Energie speichern können als bisher.

Diktaturen aber auch die europäischen Gesellschaften gehen davon aus, dass gute Gesellschaften möglichst homogen sein müssten. Die heutige Gesellschaft der Pluralität muss lernen ohne Konflikte zu leben. Die Politik wird nur vermindert helfen können.

Von Thomas Mergel

Die Langzeitbelastung durch Ozon in der Atemluft erhöht die Gefahr, an einem Lungenleiden zu sterben. Das ergab eine große Langzeitstudie von Forschern der Universität von Kalifornien in Berkeley.

Das weltweite Austauschprogramm der Europäischen Union, Erasmus Mundus, öffnet sich jetzt auch für Doktoranden. In der ersten Runde wurden von 2004 bis 2008 knapp 6200 Master-Studierende aus EU-Staaten und aus Dritte-Welt- sowie Schwellenländern gefördert.

262865_0_0f71c41c.jpg

Wirtschaft statt Sozialarbeit, Tanz- statt Ingenieurwissenschaft: Dank neuer Masterprogramme können Akademiker ohne Vorkenntnisse in ein komplett anderes Fach wechseln. Wie gut klappt das wirklich?

„Zwei bis drei Schnabelhiebe der starkschnäbeligen Geier zerreißen die Lederhaut des Aases, einige mehr die Muskellagen, während die leichter bewaffneten Arten ihren langen Hals, so weit sie können, in die Höhlen einschieben, um zu den Eingeweiden zu gelangen“, heißt es in Alfred Brehms Tierleben. Mit „gieriger Hast“ wühlten die Vögel zwischen den Därmen umher.

Von Thomas de Padova