zum Hauptinhalt

Neben positiven Nachrichten aus der HIV-Forschung gibt es auch immer wieder Rückschläge. So hat sich ein vielversprechendes Gel, das Frauen beim Sex vor einer HIV-Infektion schützen sollte, nach Angaben der US-Gesundheitsbehörde NIH als wirkungslos erwiesen.

Positiv. Eine HIV-infizierte Mutter betreut ihr Kind in einer Klinik in Kapstadt. Dank einer immer besseren Versorgung, steigen die Überlebenschancen der Betroffenen. Gleichwohl gibt es in Afrika viele Menschen, die noch nicht einmal wissen, dass sie HIV-positiv sind. Foto: ddp

Bei der Bekämpfung von Aids gibt es Fortschritte in Afrika – aber in Osteuropa steigt die Zahl der Infizierten stark an. Weltweit gab es allein im vergangenen Jahr 2,7 Millionen neu entdeckte Fälle.

Von Adelheid Müller-Lissner

Peer Steinbrück wird Honorarprofessor in Leipzig Der frühere Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) wird Honorarprofessor der Universität Leipzig. Der 64-Jährige werde regelmäßig Vorlesungen an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät halten, teilte die Hochschule am Dienstag mit.

Einen Tag nach Erscheinen des Interview-Buches „Vorerst gescheitert“ von Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) hat die Universität Bayreuth die darin gegen sie erhobenen Vorwürfe scharf zurückgewiesen. Guttenberg wirft der Hochschule vor, sie sei bei der Behandlung des Falles „leider nicht unabhängig“ gewesen, sondern habe offenbar aus Angst vor dem Verlust von Forschungsgeldern vorschnell ge- und verurteilt.

80 Milliarden Euro hat die Europäische Kommission veranschlagt, um Investitionen in Forschung und Innovation in der Periode von 2014 bis 2020 zu fördern, wie am Mittwoch bekannt wurde. Die Europapolitiker hoffen, dass das europäische Parlament diese Etatsteigerung um 25 Milliarden Euro genehmigen wird.

Von Uwe Schlicht