zum Hauptinhalt
Alles auf Anfang. Gurdon und Yamanaka zeigten an Tieren, dass man erwachsene Zellen zurückprogrammieren kann. Mittlerweile geht das auch beim Menschen. Aus den so gewonnenen Stammzellen können Forscher zum Beispiel neue Nervenzellen züchten. Foto: Reuters

Der Medizin-Nobelpreis geht an den Klonpionier John Gurdon und den Stammzellforscher Shinya Yamanaka. Er hat einen Jungbrunnen für kranke oder verbrauchte Organe erschaffen. "Dolly"-Schöpfer Ian Wilmut hingegen geht leer aus.

Von Hartmut Wewetzer

Die Fachhochschulen fühlten sich vom neuen Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz, Horst Hippler, nicht ausreichend gewürdigt. Dann kritisierte Hippler auch noch den Bachelor, erneut sahen sich die FHs düpiert. Doch jetzt scheint es eine Einigung zu geben.

Von Amory Burchard

Egal ob Bandscheibenvorfall oder Knieprothese, Schleudertrauma oder schmerzender Ischiasnerv – Ärzte setzen heute nicht mehr auf Bettruhe, sondern wollen ihre Patienten möglichst schnell wieder in Bewegung bringen. Das gelte nicht nur für die Orthopädie, betonten Sportmediziner auf ihrem Kongress, der am Samstag in Berlin zu Ende ging.

Kolumnist George Turner.

Es gibt unterschiedliche Motive, eine weitere Akademisierung zu fordern. Nicht alle sind begründet, man sollte etwa nicht nach dem Markt schielen.

Von George Turner
Gute Vorbilder gesucht. Die Zahl von Schülern mit Migrationshintergrund wächst. Doch jetzt hat die neue Grundschulstudie gezeigt, dass die Schulen ihnen häufig nicht gerecht werden. Viele Initiativen werben darum, dass mehr Migranten Lehrer werden.

Politiker werben um Pädagogen mit ausländischen Wurzeln, auch nach dem Bundesländervergleich von Viertklässlern wird der Ruf nach mehr Lehrern mit Migrationshintergrund lauter werden. Die Forschung dazu steht jedoch am Anfang.

Von Simone Schellhammer
Los geht's. Mit der Vorbereitungswoche sind die Berliner Unis ins Wintersemester gestartet (im Bild die Humboldt-Uni im Herbst 2011).

In Berlin ist es noch schwieriger geworden, einen Studienplatz zu bekommen. Das Nachsehen haben die hiesigen Abiturienten. In diesem Wintersemester ist der Anteil der Landeskinder an Berliner Hochschulen gesunken.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke
Gesichert. Die Bahn markiert ihre Kabel, um Diebstahl zu erschweren.

Der massenhafte Diebstahl von Metallen richtet Schäden in Milliardenhöhe an. Die betroffenen Firmen wehren sich: Sie markieren das Material, um die Täter schneller zu finden.

Von Roland Knauer