zum Hauptinhalt

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Höhere Attraktivität für Busse und UBahnen, City-Planung, Verkehrsberuhigung in Wohngebieten und Erschließung der Erholungsgebiete sind die Hauptbereiche des Verkehrsentwicklungsplanes, den der Senat jetzt vorlegte. Eine derartige Konzeption müsse gegenüber dem früheren Generalverkehrsplan ständig kontrolliert und fortgeschrieben werden, um aktuell zu bleiben, hieß es dazu.

Gut acht Jahre lang war der „Flyer“ der maßgebliche Führer durch die Berliner Nacht. Das Zentralorgan der Club-Szene, ein Herold der Techno-Kultur. Jetzt ist das Gratis-Heft im Hosentaschenformat am Ende. Die Anzeigenkunden blieben weg. Der „Flyer“ wird nicht mehr erscheinen

Von Tanja Buntrock

Der rot-rote Senat will, dass Schulbücher in Zukunft nicht mehr kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Soll die Lernmittelfreiheit an Berliner Schulen beibehalten werden? Ein Pro und Contra

Von Susanne Vieth-Entus

Stephan Wiehler über die Bescheidenheit der Berliner Der Berliner macht gerne große Pläne, er denkt bevorzugt im Weltstadtformat, doch gerät er auch schnell ins Schwindeln. Hochmut kommt vor dem Fall, das haben uns die Kommunisten gelehrt, die sich bis heute am höchsten hinaus gewagt haben, als sie sich mit ihrem Fernsehturm 368 Meter in den Berliner Himmel erhoben.