zum Hauptinhalt

Lorenz Maroldt über die Geschwindigkeit der Berliner Polizei Das meiste im Leben ist relativ. So meint die Polizei, dass 76 Mängel in fünf Wochen an 100 nagelneuen Streifenwagen – darunter acht Getriebeschäden – ziemlich wenig seien.

Seit fünfzig Jahren haben die Kaufleute alljährlich im Palais am Funkturm gefeiert. Jetzt ziehen sie mit ihrem Festball, einem Highlight der Berliner Ballsaison, in ein schöneres Ambiente um.

Heute beginnt die Berlinale: Wann die Stars kommen, wo sie zu sehen sind und wo sie ihre Filme feiern.

Von Christine-Felice Röhrs

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Zum ersten Mal hat der Senat jetzt einen verbindlichen Termin zur Fertigstellung der Restaurierungsarbeiten an der Spandauer Zitadelle genannt: 1987, pünktlich zur 750Jahr-Feier Berlins. 80 Millionen Mark werden bis dahin in diese „Anlage von europäischem Rang“ (Bausenator Ristock) investiert sein.

Trotz geringer Beteiligung wollen die Mediziner weiter streiken – und bitten ihre Kundschaft um Unterschriften für den Protest

Von Ingo Bach

Heute sind die Fachärzte in Prenzlauer Berg, Reinickendorf (Ortsteile Hermsdorf, Konradshöhe und Frohnau), in Steglitz und in Tiergarten zu Praxenschließungen aufgerufen. Auskünfte über geöffnete Praxen gibt die KV unter 310 03444.

Mit einem Wettbewerb um die besten Geschäfte, Restaurants und Hotels will die Arbeitsgemeinschaft City ihr diesjähriges Fest auf dem Kurfürstendamm aufwerten. Der Verein will so die Anlieger stärker einbeziehen, von denen manche das Niveau der Veranstaltungen in den Vorjahren kritisiert hatten.

Der „schwarze Riese“ hat seinen neunten Raubüberfall verübt: Der fast zwei Meter große, dunkelhäutige Täter beraubte Dienstagabend kurz nach 18 Uhr eine Filiale von Getränke Hoffmann an der Eitelstraße in Lichtenberg. Er bedrohte den 60jährigen Angestellten mit einer Pistole und ließ sich die Tageseinnahmen aus der Kasse geben.

Was haben Goethe, Madonna und Lothar Matthäus gemeinsam? Richtig, sie sind alle unverwechselbar und einzigartig.

Eine kaputte Klobrille ist für Michael Schmidtke (36) kein Problem. Der gelernte Elektroinstallateur und Netzwerktechniker ist als Hausmeister ein Mann für alle Fälle – und glücklich in seinem neuen Job.

Gewisse Regionen der Welt stehen derzeit besonders im Blickpunkt der Öffentlichkeit – Russland gehört eher nicht dazu. Das wird sich aber auch in dieser Stadt ändern, wenn Präsident Wladimir Putin am Wochenende Berlin besucht.