zum Hauptinhalt

Ein teilweise geradezu prophetisches Panorama hat Adolf Eltzner im Jahr 1886 von der deutschen Reichshauptstadt entworfen. Der Reichstag?

Das Geheimnis der Gefängniskirche: Monatelang hatten die polnischen Freiheitskämpfer den Aufstand vorbereitet, dann wurden sie verraten. Nach einem Mammutprozess in der noch unfertigen Moabiter Musterstrafanstalt ergingen harte Urteile. Nur die Märzrevolution 1848 rettete sie vor Schwert oder Zuchthaus

Von Andreas Conrad

Man trägt noch Anorak oder Wintermantel, aber der Frühling ist schon zu schmecken. Selbst wer friert, lutscht Gefrorenes – denn die Eisdielen öffnen wieder

Deutschland sucht den Ostrockstar – so könnte man den Förderpreis betiteln, den MTV und die Zigarettenmarke „f6“ unter der Schirmherrschaft von Fritz Rau ausgeschrieben haben. Bis zum 31.

„Alles Liebe“ wünschte Heidi Klum und malte noch ein Herzchen dazu, während Jackie Chan nur „Best Wishes“ einfielen, und sich Nicolas Cage mit „All my best“ verewigte – im Gästebuch des Kaisersaals. Der legendäre Raum feiert heute Geburtstag – vor einem Jahr wurde er am Potsdamer Platz wieder eröffnet.

Gegenüber dem Reichstag, am Westrand des alten Königsplatzes (heute: Platz der Republik), ist auf Adolf Eltzners Panorama ein ausgedehnter Gebäudekomplex zu sehen, der überwiegend der Kultur und Unterhaltung diente. Er stammt aus der ersten Hälfte des 19.

So richtig ausnutzen konnte Jennifer Lopez die in hell gehaltene Präsidentensuite im Hotel Four Seasons nicht. Ihre Stippvisite zu „Wetten, dass..?“ in Berlin dauerte nur 17 Stunden. Aber die waren minutiös verplant

Von Matthias Oloew

Die Sperrung des kurzen Abschnitts wirkt sich auf einen großen Teil des SBahn-Netzes aus. Von Osten kommende Züge enden zum Teil bereits im Ostbahnhof oder im Bahnhof Friedrichstraße.

Andreas Conrad über den Nutzen des Presslufthammers Zum Glück haben wir in Berlin schon ein Rathaus, und Fenster hat es auch in hinreichender Zahl. Stünde ein Neubau bevor, müsste man sich um die städtische Stromrechnung arge Sorge machen.