zum Hauptinhalt

Ein bisschen Spaß muss sein, dafür gibt’s Karneval. Aber bei Chinas Kommunisten ist schnell Schluss mit lustig.

Von Stephan Wiehler

Die FDP will auf einem Parteitag am morgigen Sonntag eine alte Streitfrage klären. Die Delegierten sollen entscheiden, ob die Partei zur Abgeordnetenhauswahl mit einer Landesliste antritt.

Berlin erlebte gestern eine Kaiser-Hochzeit. Marcus Kaiser (34), Moderator beim Radiosender rs2, ehelichte seine Vivien (26).

Die „größte Arztpraxis Berlin“ erwartet am Sonnabend Menschen, die sich über das Angebot der rund 8000 niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in der Stadt informieren wollen. Beim Tag der ambulanten Medizin im Haus der Kassenärztlichen Vereinigung in Charlottenburg, Masurenallee 6A, können sich Besucher von 14 bis 19 Uhr über die Möglichkeiten zur Schlaganfall-Prophylaxe informieren oder über die Diagnose von rheumatischen Erkrankungen, über die Therapie von Rückenschmerzen, Bluthochdruck und Allergien bis hin zur ambulanten Krebstherapie.

Die Verbraucher werden für viele Dienstleistungen mehr zahlen müssen, aber das hoch verschuldete Land Berlin kann 2007 mit Mehreinnahmen von über 400 Millionen Euro rechnen – wenn Union und SPD an der Erhöhung der Mehrwertsteuer auf 19 Prozent festhalten. Allein die Anhebung der Mehrwertsteuer könnte Berlin 2007 400 bis 450 Millionen Euro mehr einbringen, sagte der Sprecher der Finanzverwaltung, Matthias Kolbeck.

Wer Autos verkaufen will, der hat es nicht leicht in diesen Zeiten. Drängeln sich also plötzlich die Besucher Schulter an Schulter in einem Schauraum, dann liegt das nicht zwingend an einem neuen Modell: Die etwa 200 Gäste in der Daimler-Benz-Filiale am Kurfürstendamm waren am Donnerstagabend vor allem an Essen und Trinken interessiert.

Die Antikorruptions-Organisation Transparency International will Filz bei öffentlichen Bauprojekten in Berlin künftig durch Integritätsvereinbarungen verhindern. „Wir würden es begrüßen, wenn bei Großprojekten eine Vereinbarung für Transparenz und fairen Wettbewerb abgeschlossen werden würde“, sagte Jochen Bäumel, Vorstandsmitglied von Transparency International (TI) und Verantwortlicher für die vor knapp einem Jahr gegründete TI-Regionalgruppe Berlin-Brandenburg.

Von Lars von Törne

Beim Besuch des chinesischen Staatspräsidenten Hu Jintao im Roten Rathaus wurden am Freitag sechs Journalisten am Betreten des Gebäudes gehindert. Den Reportern sei der Zutritt verweigert worden, weil Beamte des Landeskriminalamtes „den Wunsch“ geäußert hätten, „diese sechs Personen nicht hereinzulassen“, sagte Senatssprecher Günter Kolodziej und kündigte eine Prüfung des Vorfalls an.

Ein mutmaßlicher Stalker sitzt wegen Verstoßes gegen das Gewaltschutzgesetz seit Mittwoch in Untersuchungshaft. Trotz eines gerichtlichen Verbotes soll der 32-jährige Mann seine ehemalige Lebensgefährtin in etwa 40 Fällen belästigt und bedroht haben, sagte der Sprecher der Berliner Staatsanwaltschaft.