zum Hauptinhalt

Gerhard Schröder zieht es an den Pariser Platz. Ein Nachbar hat da noch ein paar Tipps für ihn

Von Lothar Heinke

Lichterfelde, Lichtenrade, Lichtenberg – an lichten Orten herrscht in Berlin kein Mangel. Nun kommen weitere hinzu: der Kurfürstendamm zum Beispiel, die Straße Unter den Linden, die Friedrichstraße.

Der Abrisstermin für den Palast der Republik steht, doch es wird weiter demonstriert. Pro & Contra

Von Matthias Oloew

Draußen und drinnen hingen bunte Luftballons, doch im Ballhaus Rixdorf in Kreuzberg wurde nicht Geburtstag gefeiert, hier fand die Grünen-Landesdelegiertenkonferenz statt, die wesentliche programmatische Weichen für den Berliner Wahlkampf 2006 stellen sollte. 150 Delegierte stimmten am Sonnabend Leitlinien für Schwerpunkte wie Mobilität, Stadterneuerung und Integrationspolitik ab.

Sie gilt als bekannteste und kompetenteste Brecht-Interpretin: Gisela May . Ihr Renommee kommt nicht nur von den vielen internationalen Gastspielen, sondern auch von der Arbeit daheim am Berliner Ensemble am Schiffbauerdamm.

Zwei Menschen kamen am Freitagabend und Sonnabend früh bei Verkehrsunfällen ums Leben. Am Freitag gegen 17 Uhr war ein 79-jähriger Fußgänger auf der Nonnendammallee beim Überqueren der Fahrbahn am Quellweg von einem Lieferwagen angefahren und getötet worden.

Jugendlicheschütztenam1.MaidasKreuzbergerFest Dafür wurde ihnen der Mete-Eksi-Preis verliehen

Von Daniela Martens

Das asbestfreie Wrack am Ufer der Spree hat für seine Bauherrn gebüßt und für seine Geschichte gelitten; die Art und Weise, wie man mit diesem Stück deutscher Wertarbeit umgesprungen ist, ist ein Skandal. Das Skelett ähnelt nun wieder dem Rohbau vor 30 Jahren.

Von Lothar Heinke

Neukölln. Die Hermannstraße ist zwischen der Karlsgartenstraße und der Mahlower Straße in Richtung Britz wegen Bauarbeiten noch bis Ende Januar 2006 auf einen Fahrstreifen eingeengt (siehe Grafik).

Einst belächelt, nun gelobt: Die Band A-ha spielt heute in der Treptower Arena

Von Sebastian Leber

Das mit den Lebkuchen ist natürlich übertrieben. Schon im Spätsommer tauchen sie in den Regalen auf, eine unzeitgemäße Versuchung, sind sie doch mit ihrem dünnen, leicht schmelzenden Schokoladenüberzug als Proviant für letzte Sonnentage im Freibad denkbar ungeeignet.

Von Andreas Conrad