zum Hauptinhalt

…denn das macht krank. Wer oft sauer ist, bekommt leichter Bluthochdruck, Herzinfarkte und Migräne. Aber was kann man tun? Tipps von Psychologen und Philosophen

Von Verena Friederike Hasel

Partei bleibt bei Kandidaten-Quotierung und kommt auf alte verkehrspolitische Vorschläge zurück

Von Sabine Beikler

Zu Besuch in Israel: Der Regierende Bürgermeister trifft einen General und zwei bemerkenswerte Frauen

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Wenden Sie sich an die Friedhofsverwaltungen oder an die Stiftung Historische Friedhöfe Berlin-Brandenburg, Tel. 24349537 (www.

August Orth, 1828 – 1901 Der Baumeister, ein Schüler Stülers, schuf die Zionskirche in Mitte, die Dankeskirche und die Himmelfahrtskirche in Wedding (beide zerstört), die Gethsemanehkirche in Prenzlauer Berg und die Emmauskirche auf dem Lausitzer Platz in Kreuzberg. Er entwarf Teile der Museumsinsel, baute das Palais Strousberg in der Wilhelmstraße (später Britische Botschaft) und den Görlitzer Bahnhof.

Theo von Brockhusen, 1882- 1919 Der heute fast vergessene Maler stand in engem Kontakt mit Max Liebermann und war Mitglied der Berliner Secession. Von Brockhusen malte vorwiegend ostpreußische und märkische Landschaften und gilt als „der deutsche van Gogh“.

Fritz Viktor von Friedländer-Fuld, 1858 – 1917 Der Berliner Kohlenbaron besaß Steingruben in Oberschlesien und gründete mit Partnern eine Kokerei und Chemiewerke, die er an die Börse brachte. Grundlage seines Firmengeflechts war die Kohlengroßhandlung seines Vaters Emanuel.

Friederike Bethmann-Unzelmann, 1768 –1815 Die Alleskönnerin Bethmann-Unzelmann spielt in Shakespeare-Komödien und singt Titelrollen in Opern von Mozart. Der Geheime Rat von Beyer urteilt: „Das ist doch endlich mal ein Weib, das ganz ihren Charakter versteht, richtig schöne Natur in allem zeigt, wirklich agiert und nicht bloß rezitiert.

Eduard Gans, 1797 – 1839 Mehr als 30000 Menschen sollen am Trauerzug für Eduard Gans teilgenommen haben, darunter viele Studenten der Berliner Universität, an der er Jura lehrte und als Dekan wirkte. Selbst der Wagen des Königs, der von Potsdam kommend dem Trauerzug begegnete, musste anhalten.

Heinz Berggruen und Otto Graf Lambsdorff erhielten den Preis für Toleranz und Verständigung

Friedrich Spielhagen, 1829 – 1911 Dem in Magdeburg geborenen Schriftsteller gelang 1861 mit dem 1078-seitigen Roman „Problematische Naturen“ der Durchbruch. Vorher hatte er sich als Hauslehrer und Schauspieler verdingt.

„Mensch ärger dich nicht“ kann man in Charlottenburg immer dienstags ab 18 Uhr beim offenen Spieletreff im „Tagescafé“ spielen. Haeselerstraße 22f.

Carl August Clemens Klenze, 1793 – 1838 Carl August ist der Bruder von Leo von Klenze, Hofarchitekt der bayerischen Könige, Erbauer der Walhalla bei Regensburg und der Alten Pinakothek in München. Carl August wurde Professor für römisches Recht an der Berliner Universität und stiftete die Berlinische Lebensversicherungsgesellschaft.

Eine Massage entspannt nicht nur, sie macht auch fit für die Herausforderungen unseres modernen Großstadtlebens, hilft uns, große und kleine Ärgernisse leichter hinzunehmen. Eine Binsenweisheit?

Von Matthias Oloew

Vier Tage nach dem Großen Zapfenstreich für den scheidenden Bundeskanzler Gerhard Schröder wird am Mittwoch in Berlin auch der scheidende Verteidigungsminister Peter Struck (SPD) mit dieser höchsten militärischen Zeremonie geehrt. Los geht es um 17.

Am Dienstag, 29. November, gibt es um 19 Uhr 30 in der Urania einen Vortrag zum Thema „Aggression – wie unser Gehirn gewalttätig wird“, zu den Fragen: Woher kommen die Impulse für Aggressionen und was können wir dagegen tun?

Selma starb mit 18 im Arbeitslager. Sie hinterließ Liebesgedichte. Jetzt haben Popstars sie entdeckt

Von Nana Heymann

Bahnfahren an die Ostsee kann jetzt besonders entspannend sein. Im Warnemünde-Express zwischen Berlin und Rostock können Fahrgäste während der Fahrt in einem extra Wagen Entspannungs-Massagen erhalten oder sich ein neues Make up machen lassen.