zum Hauptinhalt

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit hat den CSU-Vorschlag eines Teilumzugs des Bundesnachrichtendienstes (BND) vom bayerischen Pullach nach Berlin strikt abgelehnt.

Es gab mal eine Zeit, da war Berlin berühmt für sein wildes Nachtleben. Aus London und New York strömten Clubber an die Spree, weil internationale Trendjournale Unglaubliches berichteten: Jedes Wochenende, hieß es, würden in Berlin neue Clubs eröffnet, die sich heimlich in leer stehenden Fabrikhallen einnisteten.

Von Jens Mühling

Im zweiten Hinterhof am Bülowbogen in einer scheinbar alten Berliner Gewerbehof-Idylle empfängt mich Reimund Reiter, der Chef der Mikado AG, in einer lichten modernen Umgebung. Überall Kunst an den Wänden, große hohe Räume mit viel IT-Equipment und lauter jungen Leuten.

Zu teuer und zu groß geplant: Die grüne Verkehrspolitikerin Claudia Hämmerling glaubt nicht, dass die geplanten Baukosten von zwei Milliarden Euro für den Großflughafen Schönefeld ausreichen werden. „Das ist Schönrechnerei“, sagte die Grünen-Abgeordnete.

DIE BRANCHEN Der Berliner Senat hat insgesamt sieben Wirtschaftsbereiche ausgemacht, in denen sich Berlin besonders gut entwickelt. Zu diesen „ Zukunftsbranchen “ gehören neben der Biotechnologie, der Medizintechnik, der Optik und den Medien auch die Verkehrstechnik sowie die Informations- und Kommunikationstechnologie.

Mitte. Wegen Straßenbauarbeiten ist auf der Straße Unter den Linden zwischen Charlottenstraße und Schloßbrücke weiterhin mit starken Verkehrsbehinderungen zu rechnen (siehe untere Grafik).

Eine neue Studie der Dresdner Bank zu ihrer NS-Verstrickung findet viel Lob. Doch die Wahl des Ortes zur Präsentation stößt auf ebenso viel Ablehnung

Von Claudia Keller

Großflughafen: Gestern wurde in Leipzig über die Standortentscheidung für Schönefeld gestritten

Von Klaus Kurpjuweit

Der Goya-Club hofft künftig auf mehr Besucher und bessere Umsätze – und wird in den positiven Visionen jetzt von seinen Aktionären bestärkt. Wie berichtet, hatte der Goya-Vorstandsvorsitzende Peter Glückstein in einem offenen Brief davon berichtet, wie schwierig die Situation sei.

Der Sektenbeauftragte der evangelischen Kirche, Pfarrer Thomas Gandow, wird nun doch keine Fachtagung zu „Anthroposophie und Waldorfpädagogik" veranstalten. Die Tagung sei „im Einvernehmen mit Herrn Gandow und der Landeskirche aufgrund der Missverständnisse und der Reaktionen, die es gab, abgesagt worden“, sagte eine Sprecherin des Evangelischen Konsistoriums auf Anfrage.

Nach dem Staatsakt ehren nun die Bürger ihren ehemaligen Präsidenten Johannes Rau

Von Lothar Heinke