zum Hauptinhalt

Modulor hat große Pläne: Der Spezialist für Kunstbedarf will von der Gneisenaustraße an den Moritzplatz ziehen. Aus der ehemaligen Bechstein-Fabrik soll ein mehrstöckiges Kaufhaus werden.

Der Mann war rabiat. Wenn ihm etwas nicht passte, soll er seine Ehefrau anfangs beschimpft, dann bespuckt, schließlich geschlagen haben. Auch nach der Trennung gab Lotfi M. keine Ruhe. Bis er drei Jahre nach der sonnigen Hochzeit in Tunesien seine deutsche Frau niederstach.

Im Alliiertenmuseum wurde am Freitag ein restauriertes britisches Luftbrückenflugzeug vom Typ „Hastings“ vorgestellt. Aufgrund von Lack- und Wasserschäden musste die Maschine konserviert und neu gestrichen werden. 125.000 Euro brachte das Museum dafür auf.

Die Drohung der O2-World-Betreiber war deutlich: Sollten ihre Pläne für ein Wohn- und Geschäftsviertel nicht umgesetzt werden, werde man vom Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg Schadensersatz verlangen - 50 Millionen Euro. Jetzt befasste sich ein Sonderausschuss mit den Plänen.

Von Matthias Oloew
Risse am Brandenburger Tor

Nicht nur für Touristen unschön: Am Brandenburger Tor zeigen sich dicke Risse. Die Stiftung Denkmalschutz finanziert die Reparatur. Wahrscheinlich wurde die Sanierung nicht ordentlich ausgeführt. Doch die Firma ist pleite.

Von Klaus Kurpjuweit

Zum zweiten Geburtstag des tierischen Stars sind seine Fans aus aller Welt angereist. Politiker kritisieren das Hin und Her um den Verbleib des Bären in Berlin. Sie fordern mehr Engagement vom Zoochef.

Erst stand die Kita wegen der Klage eines Nachbarn kurz vor der Schließung, jetzt ist sie offenbar gerettet: Die Friedenauer Kindertagesstätte "Milchzahn" kann dank Spenden in ein nahe gelegenes Gebäude umziehen.

Koalitionsgeplänkel: Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit hat im Bundesrat der Erbschaftssteuerreform zugestimmt - gegen den Willen der Berliner Linken. Damit habe die SPD der rot-roten Koalition Schaden zugefügt, erklärt Linke-Vorsitzender Klaus Lederer.

tempelhof

"Luftverkehrsirrsinn in Tegel" herrscht seit der Schließung des Flughafens Tempelhof, meint das Aktionsbündnis be-4-Tempelhof. Am Sonnabend will es erneut gegen das Aus demonstrieren. Mehr zum Thema Tempelhof finden Sie auf einer Sonderseite in der Sonntag-Ausgabe (7. Dezember) des Tagesspiegels.

Seit dem Sprengstoffanschlag in einem Rudower Wohnhaus am vorigen Mittwoch sind bei der Polizei bislang 66 Hinweise auf den Tatverdächtigen Peter John eingegangen. Eine konkrete Spur sei aber noch nicht dabei, hieß es bei der Polizei.

Von Tanja Buntrock

Ein Gipfel der evangelischen und katholischen Kirche tagte zu Religionsunterricht an öffentlichen Schulen. Die Gegner des Volksbegehrens Pro Reli kamen kaum zu Wort. Dafür verwiesen verschiedene Politiker darauf, aus DDR-Zeiten in punkto Religionsunterricht zu lernen.

Von Benjamin Lassiwe

In einer Anhörung haben die Abgeordneten nach einer Lösung für das Problem Gewalt an Schulen gesucht. Experten sprechen sich für mehr Kooperation und Kontinuität aus - doch der Senat will erst mal einen weiteren Bericht schreiben.

Von Werner van Bebber

Die in den 90er Jahren privatisierte Gasag hat keine grundsätzlichen Einwände gegen die Idee des Senats, sich in das Gasnetz einzukaufen. Anders die Opposition: Sie lehnt ein Einkauf des Landes ins Netz ab.

Von Stefan Jacobs

Die Aufregung war groß, als der Tagesspiegel exklusiv meldete, dass dem hochverschuldeten Pankow die Zwangsverwaltung durch Finanzsenator Thilo Sarrazin droht. Denn viele Projekte der Kinder-, Jugend- und Sozialarbeit müssten in diesem Fall mit Mittelkürzungen rechnen. Doch jetzt gibt es eine gute Nachricht.

243144_0_54f418f0.jpeg

Der Chef des Deutschen Herzzentrums ließ sich auf einer Dienstreise nach Nordkorea vom stellvertretenden Ministerpräsidenten des Regimes auszeichnen. Ebenfalls fragwürdig: Eine Nordkorea-Ausstellung im Herzzentrum und deren Eröffnungsfeier.

Von Stefan Jacobs

Mit Farbbeuteln haben Unbekannte das Wohnhaus des Versammlungsbehörden-Chef Joachim Haß angegriffen. Flugblätter deuten daraufhin, dass die Angreifer aus der linken Szene stammen. Hintergrund ist offenbar die geplante Neonazi-Demo am Sonnabend in Lichtenberg.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Frank Jansen
Knut

Knut hat Geburtstag und bekommt nun doch eine kleine Feier. Wermutstropfen: Das Wasser seines Schwimmgrabens wird abgelassen - er könnte über das Eis laufen und die Absperrung überwinden. Da hat es Flocke besser.