zum Hauptinhalt
244827_0_b23a38be.jpeg

Es tut sich was für die schwächsten Verkehrsteilnehmer: die Fußgänger. Der Senat plant eine Reihe von Verbesserungen, um deren Sicherheit zu erhöhen. So soll es breitere Gehwege geben, längere Grünphasen an Ampeln - und neue Tempo-30-Zonen.

Von Jörn Hasselmann

Experten sind verhalten optimistisch: Weil es relativ wenig Industrie gibt und der Tourismus gut läuft, könnte die Stadt von der Krise nicht ganz so hart getroffen werden.

Von
  • Ralf Schönball
  • Antje Sirleschtov

Sechs der zwölf Berliner Bezirke wollen ab Januar nicht nur Heizpilze vor Gaststätten verbieten. In sogenannten Schankvorgärten auf öffentlichem Straßenland dürfen künftig auch keine Blumenkübel ab 60 Zentimeter Durchmesser, überdimensionierte Schirme und Speisekartenaufsteller aufgestellt werden.

Von Cay Dobberke
Zander

Die Einladung hat Tradition. Bereits zum 14. Mal findet im Estrel-Hotel der von Frank Zander ausgerichtete Gänsebraten-Schmaus für Obdachlose statt. Als prominente Helfer und Gäste sind unter anderen die Sängerin Jeanette Biedermann und der CDU-Politiker Laurenz Meyer angekündigt.

Am 22. Januar 1945 rollte der letzte Zug von Königsberg nach Berlin auf der sogenannten "Ostbahnstrecke". Am Sonntag um 8.06 Uhr wird der erste Ostbahn-Zug seit 63 Jahren im Bahnhof Lichtenberg einlaufen. Angeknüpft wird damit an eine über 150-jährige Tradition.

Ohnesorg Tafel

Die 68er hätten es sich nicht träumen lassen. Für den am 2. Juni 1967 von dem Polizisten Karl Heinz Kurras erschossenen Studenten wurde am Freitag eine Gedenktafel enthüllt. Sein Tod markierte den Beginn der radikalen Studentenproteste.

Gibt es einen Unterschied, ob der Staat den Religionsunterricht verantwortet oder eine Glaubensgemeinschaft? Dies wollten die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus wissen. Juristen des Parlaments kamen zu einer überraschenden Antwort.

Von Susanne Vieth-Entus

Zöllner will Hauptschulen abschaffenund Vertretungslehrer behaltenBildungssenator Jürgen Zöllner will Haupt-, Real- und Gesamtschulen in einer Reform zusammenführen. Er nehme entsprechende Empfehlung von Schulleitern „ernst“, sagte er gestern Abend im Abgeordnetenhaus.

Die Opposition nutzte die letzte Sitzung des Abgeordnetenhauses in diesem Jahr zu einer Abrechnung mit der rot-roten Koalition. Nach Berlins Zustimmung zur Erbschaftssteuerreform im Bundesrat hatte die Linkspartei der SPD einen Bruch des Koalitionsvertrages vorgeworfen.

Fünf mutmaßliche Mitglieder einer Bande, die ältere Frauen um insgesamt mehrere 100 000 Euro betrogen haben sollen, sitzen seit Mittwoch in Untersuchungshaft. Wie die Polizei mitteilte, suchten die Beschuldigten – drei Männer und zwei Frauen im Alter zwischen 25 und 55 Jahren – seit Monaten gezielt gebrechliche oder kranke Opfer aus und verschafften sich unter Vorwänden Zugang zu deren Wohnungen.

Ein 29-jähriger Mann hat nach einem Suizidversuch am Mittwochabend in Spandau die Sanitäter eines Rettungswagens mit einer Eisenstange bedroht und anschließend einen Polizeihund mit einem Samuraischwert schwer verletzt. Das Tier musste von einem Veterinär versorgt werden.

DER BÜRGERMEISTERLaut Artikel 89 der Berliner Verfassung darf Pankow künftig nur noch Geld ausgeben, um bestehende Einrichtungen zu erhalten, rechtliche Verpflichtungen zu erfüllen, begonnene Bauvorhaben zu beenden und die Verwaltung aufrechtzuerhalten. Erster Kontrolleur ist Bezirksbürgermeister Matthias Köhne (SPD), über dessen Schreibtisch künftig alle Ausgaben gehen.

Knut

Fast die ganze Welt liebt ihn, nur der Berliner Zoo ist auffallend zurückhaltend – aus Eifersucht? Andere Städte wollen ihn jetzt auch.