zum Hauptinhalt

Eine Senkung des Wahlalters bei den Wahlen zum Abgeordnetenhaus rückt in greifbare Nähe. Die Berliner SPD will dies auf ihrem Parteitag schon für 2011 beschließen. Grüne und Linke sind auch dafür.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Entschlossen. Justizsenatorin Gisela von der Aue hält am Gefängnis fest.

Nach dem Aus für das Schloss fordern die Grünen, auch auf den geplanten Gefängnisneubau zu verzichten. Die Justiz will die 120 Millionen Euro teure Anlage – doch der Widerstand wächst.

Von Jörn Hasselmann

Potsdam - In Brandenburgs rot-roter Koalition droht Krach um das Vergabegesetz, mit dem im Land der von Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) im Wahlkampf versprochene Mindestlohn von 7,50 Euro bei öffentlichen Aufträgen durchgesetzt werden soll: Die SPD-Landtagsfraktion will nach Tagesspiegel-Informationen auf eine deutliche Verschärfung des aus ihrer Sicht „zu liberalen und inkonsequenten“ Gesetzentwurfes drängen, den Linke-Wirtschaftsminister Ralf Christoffers jetzt fertiggestellt hat. Gleichzeitig gerät dieser aus der Wirtschaft unter Druck.

Von Thorsten Metzner

Bei Bauarbeiten im Neuköllner Ortsteil Alt-Rudow ist am Montag eine Hochdruckgasleitung beschädigt worden, so dass große Mengen Gas ausströmten. Die Feuerwehr sperrte den Bereich weiträumig ab.

Foto: Eventpress Herrmann

Glück gehabt. Zwar drohen beim Kanonenstart der Mercedes Golf Trophy im Golfclub Wannsee am Montag noch dunkle Wolken, aber dann machen sie einen gnädigen Bogen um die gleichzeitig an 18 Löchern zum Abschlag versammelten Promiteams.

Foto: dpa

Altbundeskanzler Gerhard Schröder höchstselbst hat am Montag Abend in den S-Bahn-Bögen am Bahnhof Bellevue die Ausstellung „7 x Jung“ eröffnet, die sich mit Themen wie Antisemitismus und Ausgrenzung kreativ auseinandersetzt. Durch die Eröffnung mit etlichen Prominenten soll das neue Projekt des Antidiskriminierungsvereins „Gesicht zeigen“ unter Schröders Schirmherrschaft für mehr Respekt und Toleranz in der Gesellschaft werben.

Das Nachspiel in der „Autospiegel-Affäre“ wird es nun doch nicht während der Fußball-WM geben: Der für den 14. Juni geplante Prozess gegen die Profis Kevin-Prince Boateng und Patrick Ebert wird verschoben.

Von Kerstin Gehrke

Klausdorf - Ein von seiner Frau verlassener Mann hat in der Ortschaft Klausdorf (Teltow-Fläming) einen Großeinsatz der Polizei ausgelöst. Der 48-Jährige hatte zuvor mit einer Maschinenpistole auf einen Polizeiwagen und auf seiner Flucht in ein Waldgebiet auf Polizisten geschossen.

Von Alexander Fröhlich

Familie in Berlin Vier Finnen in Mitte Im vergangenen Jahr feierten Meri und Samuli Sirén, beide 36, mit einer großen Party im Club Puro ihr 15-jähriges Berlin-Jubiläum. Die beiden Finnen kamen ursprünglich zum Studieren nach Berlin.

MONTAG:Der berühmteste Lockenkopf und Zylinderträger der Musikbranche kommt ins Huxley’s, und das ohne Unterstützung von Guns’n’Roses oder Velvet Underground: Slash hat sein erstes Soloalbum eingespielt und stellt es ab 21 Uhr vor. Karten kosten 30 Euro.

Auftritt. Rund 50 000 Menschen kamen am Wochenende zur Umzugsparty

Vor fünf Jahren feierte die Staatsoper ihren Abschied. Rund 50.000 Menschen kamen zur Umzugsparty auf dem Bebelplatz. Was Ewa Kalwa und Udo Badelt damals schrieben.

Von
  • Eva Kalwa
  • Udo Badelt
Schieflage. Die Kräfteverhältnisse gerieten beim Bau des Spreedreiecks aus den Fugen. Weil der Schaden aus einem fehlerhaften Kaufvertrag nicht frühzeitig berechnet wurde, setzte der Investor immer wieder neue, zusätzliche Forderungen gegen das Land durch.

Eineinhalb Jahre ist es her, dass sich der Untersuchungsausschuss Spreedreieck konstituierte. Er sollte klären, wie hoch der Schaden für den Steuerzahler ist und wer ihn verschuldet hat. Am Freitag tagt der Ausschuss zum letzten Mal. Zeit für eine Bilanz.

Von Ralf Schönball
Foto: Mike Wolff

Im Dezember 2000 unterschrieb der damalige Berliner Finanzsenator Peter Kurth den Vertrag für das Grundstück an der Friedrichstraße, mit dem die Affäre beginnt. Eine Chronik.

Von Ralf Schönball