zum Hauptinhalt

Wenn sie nur alle Grüße und Danksagungen als Eiswürfel loswerden könnte, sagte Barbara John auf der Bühne verschmitzt, „dann wäre es hier sofort kalt.“ Doch das konnte die Vorsitzende des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes in Berlin am Donnerstagabend nicht möglich machen, und so fächelten sich die rund 800 Gäste in Sommergarten, Foyer und Tipi-Zelt am Kanzleramt mit Programmheften Luft zu.

Nach einem Ortstermin am Halensee entscheiden die Verwaltungsrichter, dass der Uferweg planmäßig weitergebaut werden darf

Von Stefan Jacobs

Mehr als 10 000 Demonstranten werden an diesem Sonnabend insgesamt in Mitte, Kreuzberg und Friedrichshain erwartet. Die größte Veranstaltung ist der Protestmarsch des Bündnisses „Wir zahlen nicht für eure Krise“ – allein bei diesem Umzug wird mit mehr als 8000 Teilnehmern gerechnet.

Potsdam - Es ist eine Premiere für Brandenburg, das in der Ära des Manfred Stolpe als „kleine DDR“ galt: Im Landtag hat am Freitag die Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der SED-Diktatur die Arbeit aufgenommen, die die Aufbaujahre im Land nach 1990 auf Fehlentwicklungen untersuchen soll. Nach heftigem Streit im Vorfeld war die konstituierende Sitzung des Gremiums, das aus sieben Abgeordneten und sieben Experten sowie der Diktaturbeauftragten Ulrike Poppe besteht, durch Einvernehmen geprägt.

Das Netzwerk „Schule ohne Rassismus“ feiert sein 15-jähriges Bestehen am Sonntag im Jüdischen Museum

Von Werner Kurzlechner
Foto: dpa

Sichtlich gut gelaunt hat der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) am Freitag vor 430 Unternehmern gesprochen. Beim „wirtschaftspolitischen Frühstück“ der Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin reagierte er auf Fragen zur Abgeordnetenhauswahl 2011 entspannt: Mit der möglichen Spitzenkandidatin der Grünen, Renate Künast, verstehe er sich gut und teile viele ihrer Ansichten, der Wahlkampf würde nicht in großen Streit ausarten.

Angesichts der Finanznotlage Berlins stellt nicht nur der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit, sondern auch die Chefs der Regierungsfraktionen Michael Müller (SPD) und Udo Wolf (Linke) teure Bauprojekte infrage. Zu den Investitionen, die auf den Prüfstand kommen, gehört die Justizvollzugsanstalt in Großbeeren (118 Millionen Euro).

Klaus Wowereit (re.) und sein Torontoer Amtskollege David Miller stehen auf dem Rathausdach. Für die privat finanzierte Solaranlage erhält das Land eine Miete.

Vor fünf Jahren nahm Wowereit zum Auftakt einer internationalen Klimaschutz-Konferenz eine neue Solarstromanlage auf dem Roten Rathaus in Betrieb. Gleichzeitig kritisierten die Grünen die wenig neuen Solaranlagen in Berlin. Was die Agentur obs berichtete.