zum Hauptinhalt
Zweite Etage: Anja Walther, Rentnerin. Für Anja Walther, 83, ist die Welt in ihrer Zwei-Zimmer-Wohnung in Ordnung. "Alles ist hier altersgerecht", sagt sie. "U-Bahn und Busse halten vor der Tür, sechs Busstationen nach links geht's zum KaDeWe, sechs Stationen weiter nach rechts in den Grunewald." Die quirlige alte Dame, früher Friseuse, nützt die günstige Lage, genießt ihre Stadtbummel oder die Spaziergänge an den Grunewaldseen. Zum Ku'damm und ihren Lieblingscafés am Adenauer Platz kehrt sie danach immer wieder gerne zurück in ihr Zuhause. Seit 50 Jahren lebt Anja Walther dort, seit 25 Jahren in der Nummer 73. "Das ist mein Kiez, hier fühl' ich mich wohl", sagt sie. Ihr Balkon, bepflanzt mit Stiefmütterchen, spielt eine wichtige Rolle. "Sonne bis 15 Uhr und unten ist immer was los." Wenn sie mal nicht mehr runter kann, hat sich was zu gucken. "Das ist die beste Lebensversicherung."

Yu Li und Weibiao Wang, China-Restaurant Peking Das Porzellan-Trio auf dem Tresen jagt Ehrfurcht ein: Drei Männer mit Bärten, langen Gewändern, weisem Gesichtsausdruck. „Die rechte Figur symbolisiert ein langes Leben, die mittlere Reichtum und die linke Glück“, sagt Yu Li, Chefkellnerin im Chinarestaurant Peking.

Neuköllns Bürgermeister Buschkowsky war kein Kind von Traurigkeit.

Heinz Buschkowsky ist ein Mann klarer Worte. Als Jugendlicher ließ er aber auch schon mal die Fäuste fliegen, wie der Neuköllner Bürgermeister am Dienstagabend bei ZDF-Talker Markus Lanz bekannte. Rapper Sido war sichtlich angetan.

Von Nana Heymann

Straßenbahnen sollen künftig bis in den Westen rollen - zur Freude der Bahnhersteller aus der Region. Bisher fährt die BVG mit älteren Zügen aus Prag durch die Stadt, hat aber schon modernen Nachschub bestellt.

Von Cay Dobberke

DER URSPRUNG Sozialdemokraten aus ganz Deutschland haben am Dienstag eine „Berliner Erklärung“ zur Causa Sarrazin unterzeichnet, die der Friedrichshain-Kreuzberger Juso Aziz Bozkurt ins Internet gestellt hat. Zu den Unterstützern zählen mehrere Abgeordnete, Bezirksstadträte und Kreischefs der SPD.

Wegen der Sarrazin-Debatte haben in den vergangenen Tagen mehrere Genossen mit ihrem Austritt aus der SPD gedroht. Doch die SPD verkraftet das, glauben Beobachter. Schwankende Mitgliederzahlen gehören zum Parteialltag.

Von Stefan Jacobs