zum Hauptinhalt

Friedrich der Große hatte nicht immer ein gutes Händchen für Finanzen, er liebte das Vabanquespiel Er führte eine eigene Lotterie ein, unterstützte windige Unternehmer und prägte minderwertiges Geld.

Von Andreas Conrad

An zwei Orten legten sich die Fahnder auf die Lauer. Und zwei Mal konnten die Polizisten unversteuerte Zigaretten beschlagnahmen. In Lichtenrade stapelten sich die Stangen bis unter die Decke der Garage.

Von André Görke

Der für von 15 bis 22 Uhr angekündigte Streik der Mitarbeiter der Vorfeldaufsicht und Flugplanung auf Deutschlands größtem Flughafen Frankfurt am Main wird sich auch auf den Flugverkehr der beiden Berliner Flughäfen Tegel und Schönefeld auswirken. Einige der insgesamt 47 für heute angesetzten Flüge zwischen Berlin und Frankfurt werden ersatzlos gestrichen.

Das Haus der Berliner Festspiele wurde für die Berlinale umgebaut Selbst eine Popcorn-Maschine steht für hungrige Filmfans bereit.

GROSCHENWEISE „Acht gute Groschen 1756“ – damit konnte man keine großen Sprünge machen als preußischer Infanterist. Eine Münze mit diesem Aufdruck war der Wochensold, zu sehen ist sie in einer Ausstellung zum Friedrich-Jubiläum, die das Münzkabinett im Bode-Museum zusammengestellt hat.

Auf dem Weg zur Arbeit kam so manch einer ins Schlittern.

Draußen rutschten die Bürger über vereiste Wege, drinnen liefen die Telefone heiß: Die Glätte machte Berlin am Mittwochmorgen zu schaffen – Und für das Ordnungsamt hagelte es Beschwerden.

Von
  • Fatina Keilani
  • Sina Schroeder

Die City-West verhängt Investitionsstopp wegen 24 Millionen Euro Defizit im Doppelhaushalt. Ein Rathaus muss aufgegeben werden, um Unterhaltungskosten zu senken. Auch in anderen Bezirken ist die Finanzlage angespannt.

Von Susanne Vieth-Entus

Bernd Matthies über einen Berliner Beitrag zur unbemannten Raumfahrt.

Von Lars von Törne

Berlin - Zumindest vorübergehend soll die Fahrt über die Autobahn A 111 stadteinwärts wieder flüssiger möglich sein. Im Tunnel Ortskern Tegel, in dem seit Anfang voriger Woche der rechte Fahrstreifen gesperrt war, haben die Arbeiten zum Beseitigen der Schlaglöcher begonnen.

Erst vor einer Woche hat der rot- schwarze Senat das von der Initiative „S-Bahn-Tisch“ betriebene Volksbegehren für verfassungsrechtlich fragwürdig und inhaltlich ungeeignet befunden, um die Misere bei der Bahntochter zu beseitigen. Jetzt geht die SPD-Fraktion auf die Initiatoren zu: „Wir befürworten die unverzügliche Offenlegung der S-Bahn-Verkehrsverträge“, erklärte Fraktionschef Raed Saleh am Dienstagabend.