zum Hauptinhalt

Wie, Karl Dall sitzt im Rollstuhl? Nein, nein, der Mann ist zwar 71 Jahre alt, rollert in dem Ding aber nur auf der Bühne herum – im Oktober auch im Admiralspalast an der Friedrichstraße.

Kino, Bar und Galerie: Die Tilsiter Lichtspiele haben am Ostkreuz eine neue Spielwiese gefunden.

Von Gunda Bartels
Foto: dpa

Potsdam - Brandenburgs Regierungschef Matthias Platzeck (SPD) erwartet Nachbesserungen beim Lärmschutz um den Flughafen Willy Brandt in Schönefeld, wo knapp 24 000 von 25 000 Betroffenen wenige Wochen vor Eröffnung noch keine Schallschutzfenster haben. „Wir sind mit dem Schallschutz nicht zufrieden“, sagte Platzeck am Freitag auf einer Pressekonferenz zur Halbzeitbilanz seiner rot-roten Regierung.

Von Thorsten Metzner

Seeed in Berlin? Oha, lange her, seit 2007 haben die nicht mehr in ihrer Heimat gespielt, klar, dass die Karten für die beiden Dezember-Konzerte in der Schmeling- Halle – schwupps!

GYMNASIEN AB KLASSE 5Rot-Schwarz hatte sich in ihrer Koalitionsvereinbarung vorgenommen, grundständige Gymnasien ab Klasse 5 „bedarfsgerecht“ einzurichten. Die CDU wollte damit verhindern, dass die von Rot-Rot festgeschriebene Obergrenze an diesen Klassen ohne Rücksicht auf die Nachfrage eingehalten werden muss.

Boah, schon wieder „closed“! Merken wir aber auch immer erst, wenn das Geräusch von Kapuzenpulli auf Türknaufplastik erklingt.

Seit den Kommunalwahlen im September 2006 sitzen Politiker für die NPD in der Bezirksverordnetenversammlung von Treptow-Köpenick. Damals zogen drei Verordnete ins Stadtteilparlament, die rechtsextreme Partei konnte eine Fraktion bilden.

Schrottimmobilien. Etwa 4000 davon wurden in Berlin im vergangenen Jahr Käufern angedreht – unsaniert oder erheblich überteuert.

In der Debatte um Schrottimmobilien fordert Landgerichtspräsident Bernd Pickel eine bessere Dokumentation der Kaufverträge. Die Notarkammer will nächste Woche ihre Richtlinien überarbeiten.

Von Sabine Beikler

Die NPD sitzt seit 2006 in der Bezirksverordnetenversammlung Treptow-Köpenick. Inzwischen wissen die anderen Politiker, die Rechtsextremen zu nehmen – meistens. Was heißt es für die Demokratie, wenn Antidemokraten in Parlamente einziehen?

Von Veronica Frenzel

Nach einem Unfall im Feierabendverkehr ist es auf der Avus am Freitagnachmittag zu kilometerlangen Staus gekommen. Wegen eines Unfalls war die A115 zwischen Hüttenweg und Dreieck Funkturm stadteinwärts ab 14 Uhr für fast vier Stunden gesperrt.

Drei Tage vor dem Todestag von Knut hat die Zooleitung versucht, eine geplante Gedenkaktion am Eisbärengehege am Sonntag mit Auflagen einzuschränken. Unter anderem sollte die TV-Berichterstattung verboten sein - doch der Zoo lenkte ein.

Von Annette Kögel

Notarzteinsätze und beschädigte Oberleitungen: Fahrgäste des Nahverkehrs mussten am Freitag zum Teil lange Wartezeiten in Kauf nehmen. Die Tram war ebenso betroffen wie große Linien der S- und U-Bahnen.

Von Jonas Breng

Berlin - Ein 37-jähriger Fahrstuhltechniker ist bei Wartungsarbeiten am Donnerstag in Tempelhof ums Leben gekommen. Er war unter einen zwei Tonnen schwerer Aufzugskorb geraten.

Fahrgastverbände kritisieren Preiserhöhung ab 1. August und sehen Einsparpotenzial – vor allem bei der BVG.

Von Sidney Gennies
Foto: Studiocanal/dpa

„Panem et circenses“, Brot und Spiele – eine uralte Methode, das Volk ruhig zu stellen, Meisterwerke antiker Baukunst wie das Kolosseum zeugen von deren Effektivität. Zwei Jahrtausende später gab es im deutschen Fernsehen „Das Millionenspiel“, den legendären Film von 1970 über eine Menschenjagd, deren überlebenden Teilnehmern eine Million Mark als Hauptgewinn winkte – ein fiktiver Spaß, den einige Zuschauer aber für real hielten: Sie bewarben sich als Kandidaten.

Ex-Bahnchef Heinz Dürr unterstützt heute als Stifter zahlreiche Bildungs- und Kulturprojekte. Foto: Mike Wolff

Als Stifter ist Ex-Bahnchef Heinz Dürr dem Regierenden Klaus Wowereit bis heute verbunden. Wirtschaft fürchtet um Handlungsspielraum der Politiker.

Innensenator Frank Henkel (CDU) hat mehr Polizisten auf den Straßen versprochen.

Rund 100 Polizisten sollen beim Objektschutz und in den Gefangenensammelstellen sowie 340 Frauen und Männer in der Justiz eingespart werden. Die angekündigten 250 Zusatzkräfte sind wohl erst 2015 komplett einsatzfähig - das stört vor allem die Grünen.

Von Hannes Heine