zum Hauptinhalt
Poesiealbum. Der Modemacher trug sich am Nachmittag ins Buch ein. Er schrieb: „Jean Paul Gaultier – Ex-enfant terrible – happy to be in berlin“. Foto: Davids/Darmer

Modemacher Jean Paul Gaultier ist angereist, im Roten Rathaus schreibt er einen Gruß ins Gästebuch der Stadt. Was passiert eigentlich mit den Kritzeleien?

Von Udo Badelt

Berlin - Etwa 10 000 Läufer werden am Sonntag zum 25 Kilometer-Lauf „BIG 25“ durch die Innenstadt erwartet – und viele Verkehrsbehinderungen. Start ist 10 Uhr am Olympiastadion, dann geht es quer durch die Stadt vom Kaiserdamm bis Unter den Linden und zurück über Friedrichstraße, Potsdamer Platz, Wittenbergplatz und Ku’damm.

Autofahrer haben es in der City West zunehmend schwer. Laut AG City verschärft sich der Parkplatzmangel durch Wohnungsbauprojekte, darunter die „Rosengärten“ in der Württembergischen Straße und der Umbau von Haus Cumberland.

Als 1962 der „Deutsch-Amerikanische Frauenclub von Berlin“ gegründet wurde, war die Liebe der Berliner zu den USA noch ohne Einschränkungen. Ein Jahr nach dem Mauerbau war die wichtigste Schutzmacht ausschlaggebend für die Existenz West-Berlins.

In jeder Folge unserer Ausflugsserie können Sie attraktive Preise gewinnen. Diesmal stellt uns der Eigentümer der Ferienwohnung im ehemaligen Verladeturm in Groß Neuendorf eine Übernachtung für zwei Personen zur Verfügung.

DIE ROUTE Der Faltplan, der dieser Ausgabe beiliegt, zeigt das Oderbruch zwischen Bad Freienwalde im Norden und Küstrin, dem heute zu Polen gehörenden Kostrzyn. In der Festung dort musste der Kronprinz die Zeit von 1730 bis 1732 verbringen, weil sein Fluchtversuch entdeckt worden war.

Zwei Länder, zwei Standorte. Der RBB am Theodor-Heuss-Platz und in Babelsberg. Fotos: pa/dpa/ZB

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg ist das Schlusslicht unter den Dritten Programmen. Viele sagen, man kann in dieser Zweiländer-Anstalt kein besseres Fernsehen machen. Aber warum eigentlich nicht?

Von
  • Markus Ehrenberg
  • Kurt Sagatz

Die Freiheit der Fläche wird in der Berliner Politik nicht geschätzt – dabei könnte man sich hier etwas trauen. Statt alles zuzubauen, sollten Aktionsräume bewahrt werden. Die Bürger haben die besten Ideen für kreative Zwischennutzungen.

Von Werner van Bebber
Das zweite Bier entscheidet über den Fortgang des Abends. Foto: p-a/dpa

Ach, Fußball. Wir versichern: Egal, was dieser Samstag bringt, es wird erträglich sein!

Sind mit voller Begeisterung dabei: Studenten der Ernst-Busch-Schule als lautstarke Demonstranten.

Sie sind jung und brauchen das Geld: Eigentlich ist die Zusammenführung der Teilstandorte der Ernst-Busch-Schule beschlossene Sache. Doch weil der Neubau zu teuer ist, könnte das Projekt kippen. Jetzt gibt es lautstarken Protest von den Studenten.

Von Christa Roth
Die Kontrahenten im Rennen um den SPD-Parteivorsitz: Jan Stöß (l.) und Michael Müller (r.).

Zwei Spandauer SPD-Ortsverbände wollen doch noch erreichen, dass die Basis über den künftigen SPD-Landesvorsitzenden entscheidet. Der Geschäftsführende Landesvorstand hat die Initiative bereits beraten - und mit einem Schritt reagiert, der in Parteikreisen als "Brüskierung der Basis" bezeichnet wird.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Noch 30 Tage, bis der erste Flieger abhebt.

16 Jahre sind vergangen, seit sich die Politik für den Großflughafen Schönefeld entschieden hat. Am 24. Mai wird die Eröffnung gefeiert, auch Kanzlerin Merkel kommt. Vorher gibt es Publikumstage - und dabei die vorerst letzte Chance auf manche besondere Erlebnisse.

Von Thomas Loy

WOHNLAGE: BITTE AM FLUGHAFENDie Flughafeneröffnung verlagert nach Auffassung von Maklern die Immobiliennachfrage von Norden nach Süden, wo mit einem „regelrechten Boom“ zu rechnen sei, so Christian Gérome von der Allgemeinen Immobilien-Börse. Nicolas Jeissing von Engel & Völkers rechnet zudem mit einem Aufschwung bei innerstädtischen Lagen an Stadtautobahn und großen Radialen: Von Treptow und Neukölln oder auch Schöneberg oder Charlottenburg sei der neue Flughafen gut erreichbar – und das mache die Lagen für Flughafenbeschäftigte und Vielflieger attraktiv.

Lehmann.

Die Betrugsermittlungen gegen den SPD-Abgeordneten Rainer-Michael Lehmann dauern an - und der Prozess gegen den fraktionslosen Abgeordneten Dirk Stettner beginnt am 24. Mai.

Von Sabine Beikler